Anzeige
Biologie

Fruchtfliege: Ionenkanäle lassen Ohren wackeln

Hörmechanismen bei Drosophila sichtbar gemacht

Die Antennen der Fruchtfliege Drosophila erfüllen die Funktion unseres Trommelfells. Die Fliege ist ein gutes Modell für Untersuchungen des Hörvorgangs. © Jörg Albert und Martin Göpfert, Uni Köln

Was hat der Mensch mit der Fruchtfliege gemein? Nicht viel, so sollte man meinen. Doch weit gefehlt. Wenn es ums Hören geht, funktionieren wir ganz ähnlich wie die Insekten. Wissenschaftler haben nun mithilfe einer neuen Messmethode die molekularen Vorgänge, die beim Hörvorgang im Ohr von Drosophila ablaufen, entschlüsselt. Die Ergebnisse könnten nach Ansicht der Forscher auch für die Erforschung von Hörschädigungen beim Menschen von Nutzen sein.

{1l}

In ihrer Studie gelang es Dr. Martin Göpfert und seinem Team von der Universität Köln den genauen Abläufen der Reizverstärkung im Ohr auf die Spur zu kommen. Dabei interessierten sich die Wissenschaftler besonders dafür, wie der Schall im Innern des Ohrs über Ionenkanäle in elektrische Signale umgewandelt wird.

Die Kölner Wissenschaftler konnten eine Messmethode entwickeln, die diesen Vorgang nach außen sichtbar macht: Öffnet sich der Ionenkanal, wackelt die Fliege mit den Antennen – nicht mit dem Auge sichtbar, aber mit einer Messapparatur nachzuweisen.

„Damit ergibt sich die tolle Chance, diese Kanäle endlich molekular charakterisieren zu können“, erklärt Göpfert in der aktuellen Online-Ausgabe der Fachzeitschrift Current Biology begeistert. Seit 2003 leitet er am Zoologischen Institut der Universität Köln eine Nachwuchsgruppe der VolkswagenStiftung zum Thema „Hörvorgänge bei Insekten“.

Anzeige

Ionenkanäle mit wichtiger Rolle

Ohren sind faszinierende Sinnesorgane, die selbst leise und weit entfernte Töne wahrnehmen können. Eine zentrale Rolle im Hörvorgang spielen die Ionenkanäle, die den Schall in elektrische Signale umwandeln und so an die Fasern des Hörnervs weiterleiten. Diese Kanäle waren bisher noch ein großes Rätsel, da sie Experimenten nicht zugänglich waren. Göpfert und sein Team geben nun mit ihrem Modellsystem der Fruchtfliege den Blick ins Innere des Ohrs frei.

Treffen Geräusche in Form von Schallwellen auf die Antennen der Fruchtfliege – die Antenne entspricht unserem Trommelfell – werden diese Bewegungen direkt an die „Hörkanäle“ weitergeleitet, die sich mechanisch öffnen und einen Ionenstrom auslösen. Da die Kanäle an die Antennen gekoppelt sind, sollte andersherum auch die Öffnung der Kanäle an den Antennen messbar sein. Tatsächlich konnten die Wissenschaftler dieses „Kanal-Wackeln“ mit ihren Messungen an den Antennen bestätigen.

Das Modellsystem ermöglicht es nun, so die Wissenschaftler, systematisch die Reizumwandlung im Innern des intakten Ohres von außen zu untersuchen. Die Forscher gehen davon aus, dass die Aufklärung der molekularen Grundlagen des Hörvorgangs bei Drosophila auch für die Erforschung von Hörschädigungen beim Menschen von Nutzen sein wird. Sie vermuten, dass die Ähnlichkeit der Hörmechanismen sich auch in gleichen oder ähnlichen Molekülen wiederfindet.

(idw – VolkswagenStiftung, 29.05.2007 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Duft - Von der Nase ins Gehirn

Bücher zum Thema

Verborgene Welten - Das geheime Leben der Insekten von David Attenborough

Phänomen Honigbiene - von Jürgen Tautz

Der Beobachter im Gehirn - Essays zur Hirnforschung von Wolf Singer

Warum Elefanten große Ohren haben - Dem genialen Bauplan der Tiere auf der Spur von Chris Lavers

Das geheime Leben der Tiere - Ihre unglaublichen Fahigkeiten, Leistungen, Intelligenz und magischen Kräfte von Ernst Meckelburg

Top-Clicks der Woche