Anzeige
Geowissen

Ökosysteme leiden unter Klimawandel

Studie: Auswirkungen in Deutschland nicht mehr zu übersehen

Der Klimawandel führt in Deutschland zu immer deutlicheren Konsequenzen in der Landnutzung. So drohen bei vielen Kulturpflanzen die Erträge zu sinken. Waldränder und Nadelholzbestände sind zudem durch eine Zunahme an Stürmen besonders gefährdet. Das geht aus aktuellen Forschungsergebnissen hervor, die das Deutsche Netzwerk für ökologische Langzeitforschung (LTER-D) auf seiner Jahrestagung in bayerischen Sankt Oswald vorgestellt hat.

{1l}

Danach ist auch das Überleben vieler Moore und kleiner Gewässer durch die abnehmenden Niederschläge im Nordosten Deutschlands akut bedroht. Deutliche Veränderungen sind auch in der deutschen Flora zu erwarten, wobei heute schon Einwanderer aus wärmeren Regionen vielfach anzutreffen sind.

Hierzu zählen sowohl sommergrüne Gehölze wie der aus China stammende Götterbaum als auch immergrüne Sträucher wie die Lorbeerkirsche, so die Wissenschaftler des Netzwerks. Die Experten forderten deshalb unter anderem eine schnelle Anpassung der Forstwirtschaft an die veränderten Bedingungen.

Ökosysteme besser untersuchen

Mit den veränderten Klimabedingungen verlängert sich die Vegetationsperiode. Viele Arten blühen früher oder bleiben im Herbst länger grün. Der Einfluss auf Prozesse in den Ökosystemen ist aber bis jetzt nach Angaben der Ökologen nur unbefriedigend abzuschätzen. Wie wird sich beispielsweise die Produktivität der Ökosysteme verändern? Welchen Einfluss werden die wachsenden Populationen an Schädlingen, wie beispielsweise der Borkenkäfer auf unsere Wälder haben? Wie steht es um das Wasserhaltevermögen der Vegetation?

Anzeige

Um die Probleme besser verstehen und Gegenmaßnahmen entwickeln zu können, müssen Monitoringarbeiten verstärkt und die Kreisläufe der Ökosysteme intensiver untersucht werden, so die Wissenschaftler.

Netzwerk LTER-D

Das Netzwerk LTER-D wurde 2005 gegründet und arbeitet bisher in zwölf Untersuchungsräumen in Deutschland. Mitglieder sind Universitäten, Nationalparke und Biosphärenreservate sowie Zentren der außeruniversitären Forschung, wie beispielsweise der Helmholtz- und Leibnizgemeinschaft.

Das Ziel des Netzwerkes besteht in der Erforschung komplexer ökologischer Langzeitprozesse unter den Bedingungen des Globalen Wandels und der Erarbeitung von Frühwarnsystemen und Managementstrategien für die nachhaltige Nutzung von Ökosystemen. LTER-D ist Mitglied im internationalen Netzwerk ILTER und im europäischen Netzwerk LTER Europa.

(idw – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, 02.04.2007 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Bücher zum Thema

Genius - Task Force Biologie - Strategiespiel zu umweltwelt- verträglichem Handeln

Fair Future - Ein Report des Wuppertal Instituts

Wodurch sind wir in die ökologische Bedrohung geraten? - von Jaspar von Oertzen und Franz Alt

Globale Umweltprobleme - Ursachen und Lösungsansätze von Eike Roth

Einführung in die Ökologie - von Wolfgang Tischler

Die Letzten ihrer Art - Eine Reise zu den aussterbenden Tieren unserer Erde von Douglas Adams und Mark Carwardine

Wetter und Klima - Das Spiel der Elemente - Atmosphärische Prozesse verstehen und deuten von Harald Frater (Hrsg.)

Wetterwende - Vision: Globaler Klimaschutz von Hartmut Graßl

Atmosphäre im Wandel - Die empfindliche Lufthülle unseres Planeten von Thomas E. Graedel, Paul J. Crutzen

Top-Clicks der Woche