Anzeige
Neurobiologie

Gesundheitssystem für alternde Nervenzellen

Ret-Rezeptor bewahrt Neuronen vor einem frühen Tod

Links im Bild sind verschiedene Querschnitte durch das Mäusegehirn gezeigt. In den dunkler gefärbten Bereichen haben die Max-Planck-Wissenschaftler ganz gezielt die Rezeptoren für bestimmte Nervenwachstumsfaktoren ausgeschaltet. Im Hintergrund sind die Nervenzellen abgebildet, die auch bei der Parkinson-Krankheit absterben, und deren Überleben durch den Nervenwachstumsfaktor GDNF und seinen Ret-Rezeptor positiv beeinflußt wird. © MPI für Neurobiologie

Wenn Nervenzellen im Gehirn unkontrolliert sterben, drohen Erkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer. Wie lange Neuronen leben, hängt unter anderem davon ab, ob bestimmte Nervenwachstumsfaktoren vorhanden sind. Wissenschaftler haben nun einen eindeutigen Beleg dafür geliefert, dass GDNF zu diesen wichtigen Wachstumsfaktoren gehört. Und auch sein Rezeptor Ret ist notwendig, um bestimmten Nervenzellen ein langes Überleben zu ermöglichen.

Für den Nachweis schalteten die Forscher das Gen für den Ret-Rezeptor in den Gehirnen von Mäusen aus. Und zwar in der Substantia Nigra, wo ein früher Nervenzelltod beim Menschen Parkinson auslöst, so die Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried in der Fachzeitschrift PLoS Biology. Die Gehirne der Mäuse entwickelten sich dann zwar normal, im fortgeschrittenen Alter nahm die Zahl der Dopamin erzeugenden Nervenzellen in diesem Areal jedoch ab – genauso wie es auch in Parkinson-Patienten zu beobachten ist.

Verschiedene Experimente deuteten bislang schon an, dass der Nervenwachstumsfaktor GDNF und sein Rezeptor Ret möglicherweise den frühen Tod dieser Neurone verhindern könnte. Nun hat ein Wissenschaftlerteam um Edgar Kramer, Liviu Aron, Sabine Seitz und Rüdiger Klein vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried nachgewiesen, dass die Nervenzellen in der Substantia Nigra, genauer gesagt im Nigro-Striatalen System, tatsächlich früher sterben, wenn ihnen der Ret-Rezeptor fehlt.

Mäuse als Versuchstiere

Den Schwund der Nervenzellen haben die Wissenschaftler erstmals in Mäusen beobachtet. Ihnen ist es jetzt nämlich gelungen, den Rezeptor gezielt in der Substantia Nigra auszuschalten. Diese Mäuse leben genauso lang wie gesunde Artgenossen. "So war es uns erstmals möglich, die Auswirkungen von fehlenden GDNF Signalen auf die Entwicklung und langfristige Erhaltung des Nigro-Striatalen Systems zu untersuchen", sagt Rüdiger Klein, Direktor am Max-Planck-Institut für Neurobiologie und Leiter der Forschungsarbeiten. Tiere, denen der Nervenwachstumsfaktor oder sein Rezeptor in allen Zellen fehlt, sind nicht lebensfähig. Die Folgen für das erwachsene und alternde Gehirn ließen sich daher bislang nicht aufklären.

"Erstaunlicherweise entwickelte sich das Nigro-Striatale System auch ohne Ret Rezeptor ganz normal", sagt Edgar Kramer, der an der Studie maßgeblich mitwirkte. Dass GDNF an den rezeptorlosen Neuronen nicht andocken kann, macht sich erst im Erwachsenenalter drastisch bemerkbar: Die Nervenzellen sterben früh. Und je älter die Tiere wurden, desto mehr Nervenzellen und Fasern verlieren sie.

Anzeige

Schon bald bessere Therapien für Parkinson?

Weltweit leiden nahezu 100 Millionen vor allem ältere Menschen an der Parkinson-Krankheit und anderen Gehirnerkrankungen, die sich durch einen fortschreitenden Verlust von Nervenzellen auszeichnen. Je nach betroffenem Gehirnbereich können die Symptome recht unterschiedlich sein: Zum Beispiel steht bei der Alzheimer-Krankheit der Verlust des Erinnerungsvermögens im Vordergrund, während sich die Parkinson-Krankheit vor allem in motorischen Störungen ausdrückt.

Das charakteristische Muskelzittern und die Bewegungsarmut der Parkinson-Krankheit, an der auch solch bekannte Persönlichkeiten wie Muhammad Ali und Michael J. Fox leiden, treten jedoch erst auf, wenn bereits mehr als die Hälfte der Nervenzellen abgestorben sind.

"Unsere Ergebnisse helfen uns zu verstehen, welche Faktoren die Nervenzellen zum Überleben brauchen, die bei Parkinson Patienten absterben", sagt Klein. Unter anderem sollten die Erkenntnisse auch die Entwicklung besserer Therapieformen der Parkinson-Krankheit vorantreiben.

(idw – MPG, 14.03.2007 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Medizin für das Gehirn - Hrsg. Spektrum der Wissenschaft

Unser Gedächtnis - Erinnern und Vergessen von Bernard Croisile

Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn - von Vilaynur S. Ramachandran

Descartes' Irrtum - Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn von Antonio R. Damasio

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Der Beobachter im Gehirn - Essays zur Hirnforschung von Wolf Singer

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Top-Clicks der Woche