Anzeige
Zoologie

Fliegen: Eiweißmangel verhindert Enkel

Neu entdecktes Protein für die Bildung der Geschlechtszellen verantwortlich

Eikammer: Tudor (leuchtend rot) um den Zellkern der Nährzellen (links) und in der Eizelle (rechts). © Deutsches Krebsforschungszentrum

Kinderlose Dynastien fungieren als Namensgeber für eine Gruppe von Genen und die von ihnen kodierten Proteine. So wie diese Königshäuser ausgestorben sind, bleiben auch Taufliegen, deren Proteine verändert sind, ohne Kindeskinder. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum haben ein neues Protein dieser Gruppe namens Capsuléen entdeckt, das für die Bildung der Geschlechtszellen in der Taufliege notwendig ist. Sie haben mehrere Details dazu aufgeklärt, wie dieses Protein zur Sicherung des Fortbestands beiträgt.

Lebewesen bestehen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Proteine – mehr, als im Erbgut in Form von Bauanleitungen vorliegen. Dahinter stecken Strategien, mit denen Lebewesen Proteine verändern; so machen sie mehr aus dem, was ihnen zur Verfügung steht. Die Körpereiweiße steuern etwa die Übertragung von Signalen, die Verpackung des Erbguts oder den Transport von Molekülen.

Zu den "Dekorateuren" in der Zelle gehören die Methyltransferasen. Diese Proteine hängen Kohlenwasserstoffe, so genannte Methylgruppen, an andere Proteine an. Das Methylierungsmuster entscheidet zum Beispiel darüber, mit welchen Molekülpartnern ein Protein interagiert und ob es überhaupt aktiv ist. Fehler bei der Methylierung können schwer wiegen, Körpereiweiße funktionsuntüchtig machen und stehen im Zusammenhang mit Krebs.

Nachkommen ohne Geschlechtszellen

Wissenschaftler um Professor Bernard Mechler vom Deutschen Krebsforschungszentrum entdeckten jetzt eine interessante Funktion der Methyltransferase Capsuléen, die für die Fruchtbarkeit von Taufliegen unverzichtbar ist. Ihnen war aufgefallen, dass Taufliegen, denen zwei funktionstüchtige Genkopien von Capsuléen fehlen, ohne Kindeskinder bleiben, denn ihre Nachkommen besitzen keine Geschlechtszellen.

Durch weitere Experimente entdeckten die Forscher, dass den Nährzellen, die die Eizelle mit allem Nötigen versorgen, in den genetisch veränderten Fliegen ein wichtiges Detail verloren geht: Sie entbehren die "Nuage", eine Zellstruktur, die einen verschwommenen Ring um den Zellkern der Nährzellen formt und nach dem französischen Wort für Wolke benannt ist. Bestimmte Proteine, die für die Entstehung der Geschlechtszellen unerlässlich sind – zum Beispiel das Protein Tudor – fehlen in der Nuage der betroffenen Tiere.

Anzeige

Noch ein weiteres Molekül mit im Spiel?

Man könnte nun meinen, dass der Verlust von Tudor auf die gestörte Regulation eines Zielproteins, das Capsuléen methyliert, zurückgeht. Die Wissenschaftler machten mehrere solcher Proteine ausfindig, demonstrierten jedoch, dass die Methylierung dieser Zielproteine nichts mit der Verteilung von Tudor zu tun hat. "So konnten wir die beiden biologischen Prozesse voneinander trennen", sagt Joël Anne aus der Abteilung Entwicklungsgenetik.

Capsuléen agiert allerdings nicht allein, weiß Anne darüber hinaus, denn es bindet an ein anderes Protein, das nach der ausgestorbenen französischen Dynastie Valois benannt ist. Derzeit suchen die Wissenschaftler einen weiteren wichtigen Baustein, der aus molekularer Sicht erklärt, wie es zur Unfruchtbarkeit der Fliegen kommt. Anne ist überzeugt, dass mindestens ein zusätzliches Molekül mit im Spiel ist, dessen Verlust ebenfalls zu Fliegen ohne Kindeskinder führt.

(idw – Deutsches Krebsforschungszentrum, 12.12.2006 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Fusionsplasma

37 Millionen Grad im Fusionsplasma

Voyager 1 sendet wieder

„Anti-Aging-Geheimnis“ der Geiseltal-Frösche gelüftet

Video: Flug über einen außerirdischen Lavasee

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Drosophila - Die Erfolgsgeschichte der Fruchtfliege von Martin Brookes

Top-Clicks der Woche