Anzeige
Archäologie

Stammt die germanische Runenschrift aus Phönizien?

Kontakte mit Karthago könnten Schrift „eingeschleppt“ haben

Germanische Runen © IMSI MasterClips

Die Runen sind das älteste Schriftsystem der Germanen. Doch ihre unmittelbare Herkunft ist noch immer ungeklärt. Nach früheren Vermutungen stammt das Schriftsystem von einem etruskischen, einem alpinen oder vom lateinischen Alphabet ab. Jetzt hat ein Forscher die Runenschrift unmittelbar aus dem phönizischen Alphabet hergeleitet. Dies würde nicht nur einige Besonderheiten der Runenschrift erklären, sondern spräche auch für direkte und intensive Kontakte der Germanen mit den Phöniziern.

Nach Ansicht von Professor Theo Vennemann vom Institut für Deutsche Philologie an der Ludwig- Maximilians-Universität (LMU) München stammt die Runenschrift von der westlichsten Variante des phönizischen Alphabets ab, wie sie im karthagischen Weltreich des dritten vorchristlichen Jahrhunderts gebräuchlich war. Zu der Zeit verfügte dieses Reich über die größte Kriegs- und Handelsflotte und erstreckte sich bis Westafrika, Spanien sowie zu den großen Inseln des westlichen Mittelmeers.

Rätsel des „F“ gelöst?

Die Theorie der phönizischen Herkunft der Runenschrift beantwortet unter anderem die bislang offene Frage über den Anfang des Runenalphabets: Warum beginnt es mit F und nicht mit A? Die Antwort Vennenmanns lautet: In der karthagischen Schrift hatte der erste Buchstabe die Gestalt eines F. Im Germanischen hat dieser Buchstabe nicht nur die Gestalt, sondern auch den Lautwert eines F, da der Name des Buchstabens Aleph im Phönizischen wie in allen semitischen Sprachen "Rind" bedeutet, was die Germanen mit *Fehu "Vieh" wiedergaben. Bei den Germanen bedeuten die Buchstaben wie bei den Semiten immer auch etwas Konkretes, das über den bloßen Zeichencharakter des Buchstabens hinausweist. Ihre Schrift grenzt sich damit von derjenigen der Griechen oder Römer ab, bei denen das Zeichen ohne solche konkrete Zusatzbedeutung einfach als Alpha, Beta oder Gamma beziehungsweise A, B oder C benannt wird.

Diese Unterschiede verweisen laut Vennemann darauf, dass die Germanen das Schreiben direkt von den Phöniziern gelernt haben und nicht auf dem Umweg etwa über die Griechen, Etrusker oder Römer. Das würde auch erklären, warum die Germanen M und N nicht vor einem Konsonanten schrieben: Weil dies auch die Phönizier nicht taten. Und noch ein Unterschied zum Lateinischen und Griechischen passt in seine Theorie: Die Germanen schreiben – wie die Phönizier – keine Doppelkonsonanten wie TT, KK oder LL, sondern stets die einfachen Konsonanten T, K oder L.

Hinweise auf direkten Kontakt

Die sich aus Vennemanns Vorschlag ergebenden Konsequenzen sind nicht nur für die linguistische Fachwelt weitreichend. Denn sollte sich die Theorie weiter bestätigen, muss es einen direkten und intensiven Kontakt zwischen Germanen und Phöniziern, genauer den karthagischen Phöniziern, die von den Römern Punier genannt wurden, gegeben haben.

Anzeige

Im Gegensatz zu früheren Erklärungsansätzen kann diese Theorie auch erklären, warum die ältesten Runenfunde in den skandinavischen Regionen zwischen Nord- und Ostsee gefunden wurden statt nahe dem Römischen Reich. Sie beantwortet auch die Frage nach den Gründen für die außerordentlich frühe Verfügbarkeit eines eigenen alphabetischen Schreibsystems im Norden Europas.

(Universität München, 30.11.2006 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Rätsel der Archäologie - Unerwartete Entdeckungen - Unerforschte Monumente von Luc Bürgin

Top-Clicks der Woche