„Unruhige Erde“ auf Reisen
Sonderausstellung zeigt Ursachen und Auswirkungen von Naturereignissen

Vulkanausbruch
© USGS
Dynamik der Erde begreifbar machen
Die Wanderausstellung „Unruhige Erde“ gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen und entführt den Besucher durch interaktive Computeranimationen, spektakuläre Satellitenaufnahmen sowie Modelle und aufregende Exponate zum Anfassen, darunter auch Meteoriten, in die faszinierende Welt der Naturereignisse. Vier große Themenblöcke machen die Dynamik der Erde sprichwörtlich begreifbar: „Erdbeben“ - die stete Wanderung der Kontinente, „Erdbewegungen“ - als Auslöser von Tsunamis und gewaltigen Bergrutschen, „Meteoriten“ - ein kontinuierliches Bombardement kosmischer Partikel sowie „Vulkane und Feuerberge“ mit brodelnd heißem Gestein.
Die Wanderausstellung gastiert zurzeit im Frankfurter Naturmuseum Senckenberg und wird anschließend noch in den Städten Münster, Wolfsburg, München, Bonn und Berlin zu sehen sein. Über 30 Institutionen aus Wissenschaft und Wirtschaft unterstützen das Projekt, das von der Geschäftsstelle GEOTECHNOLOGIEN konzipiert wurde. Dieses Sonderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) widmet sich unter anderen der Entwicklung von „Frühwarnsystemen gegen Naturgefahren“. Im Fokus der zukünftigen Forschungsprojekte steht die Entwicklung neuer Technologien zum Schutz der Bevölkerung risikobehafteter Regionen.
„Ask a Prof.“ gibt Antwort
„Wir wollen mit dieser Ausstellung spannend und anschaulich über die vielfältigen Facetten von Naturereignissen informieren und zeigen, welche enormen Kräfte in und auf der Erde wirken“, so die Initiatoren. Bei weiteren Fragen, die manch einer vielleicht schon immer zur Dynamik der Erde hatte oder die beim Besuch der Ausstellung entstehen, hilft das Zusatzprogramm „Ask a Prof.“. Via Internet geben Geowissenschaftler Antworten unter unruhigeerde@gfz-potsdam.de.
Ein besonderes Bonbon der Ausstellung ist ein Wissensquiz, das die Marketingvereinigung „Island Natürlich“ durchführt, die gemeinsam mit dem Isländischen Fremdenverkehrsamt die Ausstellung unterstützt. Der Hauptgewinn bringt zwei Personen nach Island und lässt sie die Faszination und Dynamik von Natur hautnah erleben. Für die Gewinner wird dann die Unruhe der Erde durch die mächtigen Gletscher und brodelnden Geysire auf der Vulkaninsel aus Feuer und Eis ein Stück weit erlebbar.
Standorte der Ausstellung
28.09. – 21.11.2006: Senckenberg-Naturmuseum, Frankfurt am Main
30.11. – 21.01.2007: Flughafen Münster/ Osnabrück
01.02. - 22.04.2007: phaeno, Wolfsburg
03.05. – 08.07.2007: Museum Mensch und Natur, München
12.07. – 04.11.2007: Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn
20.11. – 19.01.2008: Deutsches Technikmuseum, Berlin
(Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg, 10.10.2006 - AHE)