Anzeige
Klima

Boom in E7-Staaten beschleunigt Klimawandel

Studie zeigt klimaneutrale Wachstumsstrategie auf

Der rasante ökonomische Aufholprozess der E7-Staaten („Emerging Economies“) beschleunigt die globale Klimaerwärmung. Dies zeigt eine neue Studie, die zugleich Lösungsansätze bietet und eine Führungsrolle der Industriestaaten fordert. Denn ohne eine wirksame Strategie zur Begrenzung der Emissionen droht bis 2050 eine Verdoppelung der Kohlenstoffkonzentration in der Erdatmosphäre.

{1l}

So erreichen die E7-Staaten (Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko, Russland und die Türkei) nach Berechnungen der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) derzeit nur rund 20 Prozent der Wirtschaftsleistung der G7-Staaten (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und USA). Dabei liegt der Anteil der Schwellenländer am globalen Kohlenstoffausstoß bei 32 Prozent, verglichen mit knapp 39 Prozent für die G7-Staaten.

Doch im Jahr 2050 dürfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der E7 um 25 Prozent über demjenigen der G7 liegen. Während der Anteil der etablierten Industriestaaten an den Kohlenstoffemissionen bis dahin auf knapp 24 Prozent sinken sollte, wären die E7 bei einer Fortschreibung des bisherigen Energieverbrauchs („Baseline Scenario“) für fast 50 Prozent der weltweiten CO-Emissionen verantwortlich. Dies geht aus der aktuellen PwC-Studie „The World in 2050: implications of global growth for carbon emissions and climate change policy“ hervor.

Das globale Wirtschaftswachstum muss jedoch nicht notwendigerweise zu Lasten des Klimaschutzes gehen. „Unsere Analysen zeigen, dass der Kohlenstoffausstoß durch die stärkere Nutzung alternativer Energiequellen, effizienteren Energieeinsatz und die Einrichtung von CO2-Speichern begrenzt und bis 2050 sogar unter das gegenwärtige Niveau gedrückt werden könnte“, erläutert Manfred Wiegand, Global Utility Leader und Partner im Bereich Energy von PwC. Dabei läge das weltweite BIP im Jahr 2050 lediglich leicht unter dem Wert, der sich im „Baseline Scenario“ ergäbe. Zur Umsetzung dieser sog. „Green Growth Plus“-Strategie müssten die G7-Staaten jedoch ihre Schrittmacherfunktion noch stärker als bislang wahrnehmen.

Anzeige

USA, China und Indien tragen besondere Verantwortung

Innerhalb der Wirtschaftsgruppen entfällt auf einzelne Staaten eine besondere Verantwortung für die Begrenzung der Kohlenstoffemissionen. So trugen die USA im Jahr 2004 mit fast 23 Prozent zum globalen Ausstoß bei, auf die übrigen G7-Staaten entfielen zusammen lediglich weniger als 16 Prozent (Deutschland: 3,2 Prozent). Innerhalb der E7-Gruppe verursachten China und Indien nahezu 21 Prozent der weltweiten Emissionen. Im „Baseline Scenario“ würde der Anteil der beiden Staaten am globalen Kohlenstoffausstoß bis 2050 auf über 36 Prozent steigen. Der hohe Emissionsanteil der großen drei Volkswirtschaften ist neben ihrer wirtschaftlichen Entwicklung auch auf die starke Abhängigkeit von Erdöl und Kohle zurück zu führen. Allein durch den Einsatz fossiler Brennstoffe in den USA, China und Indien gelangen derzeit über 3,2 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in die Atmosphäre. Der entsprechende Wert für die EU beträgt knapp 1,1 Milliarden Tonnen.

Klimaneutrales Wachstum ist möglich

Während der Zusammenhang von Kohlenstoffemissionen und globaler Klimaerwärmung in der Wissenschaft mittlerweile als gesichert gilt, gehen die Ansichten über mögliche Gegenstrategien auseinander. Die PwC-Analyse kommt auf Grundlage der Ergebnisse verschiedener Klimastudien zu dem Ergebnis, dass wirksamer Klimaschutz nicht zu Lasten des Wirtschaftswachstums gehen muss. „Eine Strategie zur Senkung der globalen Kohlenstoffemissionen lässt sich ohnehin nur mit Unterstützung der wichtigsten Akteure implementieren. Weder die USA noch China oder Indien würden einen Ansatz akzeptieren, der ihre Wachstumsaussichten massiv beeinträchtigt“, gibt Dr. Moritz Nill, Experte im Bereich Carbon Market Services von PwC zu bedenken.

Die von den PwC-Experten favorisierte „Green Growth Plus“-Strategie setzt auf drei wesentliche Aspekte: Die Substitution fossiler Brennstoffe durch alternative Energiequellen, die Vermeidung von Emissionen durch sogenannte „Clean Coal Technologien“ und den effizienten Energieeinsatz durch die Nutzung neuer Technologien zur Kohlenstoffspeicherung, bei der bereits freigesetzte Emissionen wieder gebunden werden. Im Ergebnis prognostiziert die Studie bei konsequenter Umsetzung der Strategie für 2050 eine Kohlenstoffkonzentration in der Atmosphäre von etwa 450 ppm (Parts per Million). Diese Konzentration läge zwar noch immer über dem aktuellen Wert von 380 ppm, wäre jedoch zur Stabilisierung der Klimaentwicklung voraussichtlich gering genug. Demgegenüber würde die Kohlenstoffkonzentration im „Baseline-Szenario“ bis 2050 auf rund 550 ppm ansteigen. „Damit würde sich das Klima global um voraussichtlich mehr als zwei Grad Celsius erwärmen. Nach Ansicht der meisten Klimaforscher wären ein Anstieg des Meeresspiegels, Überflutungen sowie extreme Wetterverhältnisse mit Dürren und Missernten unausweichliche und kaum kontrollierbare Folgen“, so Dr. Moritz Nill.

(PwC PriceWaterhouseCoopers – ots, 04.10.2006 – AHE)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Aerosole - Würzstoffe in der Klimaküche

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Bücher zum Thema

Der Klimawandel - von Stefan Rahmstorf und Hans J. Schellnhuber

Wetter und Klima - Das Spiel der Elemente - Atmosphärische Prozesse verstehen und deuten von Harald Frater (Hrsg.)

Die Atmosphäre der Erde - Eine Einführung in die Meterologie von Helmut Kraus

Klimageschichte Mitteleuropas - 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen von Rüdiger Glaser

Top-Clicks der Woche