Anzeige
Mikrobiologie

Bungee-Seile für Bakterien

Wie sich Mikroorganismen in Strömungen an Oberflächen festklammern

Elastische Haar-ähnliche Gebilde auf ihrer Oberfläche helfen Bakterien, sich an Schleimhäuten im menschlichen Körper festzuklammern. Diese erstaunliche Entdeckung hat jetzt ein internationales Forscherteam gemacht. Die neuen Erkenntnisse könnten nicht nur dabei helfen, Erreger künftig besser zu bekämpfen, sondern auch für Anwendungen in der Biotechnologie genutzt werden.

{1l}

Auf ihrer Oberfläche besitzen viele Bakterien wie beispielsweise Escherichia (E.) coli Haar-ähnliche Strukturen, so genannte Fimbriae. An deren Spitzen tragen diese FimH, ein Andockprotein, das in ungewöhnlicher Weise an Zuckermoleküle bindet, die sich auf der Oberfläche von Schleimhäuten im menschlichen Körper befinden. Die Wissenschaftler der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und der University of Washington in Seattle untersuchten nun im Detail, wie sich das Bakterium E. coli an Schleimhäute, beispielsweise in den Harnwegen, festklammert.

Zugkraft stärkt Bindung

Die Bindung zwischen dem Andockprotein FimH und dem Zuckermolekül funktioniert ähnlich einer so genannten Chinesischen Fingerfalle, einem Juxspiel, bei welchem die Finger des Spielers in beiden Enden eines kleinen gewobenen Zylinders stecken bleiben, wenn zu schnell am Zylinder gezogen wird. Statt durch die Körperflüssigkeiten weggeschwemmt zu werden, heften sich die Bakterien nur noch stärker an die Schleimhaut und können so eine Infektion verursachen.

Die Forscher konnten nun zeigen, dass für die Wirkungsweise dieser so genannten "catch-bonds" die mechanischen Eigenschaften der Fimbriae eine entscheidende Rolle spielen. Diese winzigen bakteriellen Härchen bestehen aus ineinander greifenden Proteinsegmenten, die eine eng gewickelte Helix mit dem Durchmesser von sieben Nanometer bilden. Die Forschungen ergaben, dass die Fimbriae unter Zug zum Mehrfachen ihrer Originallänge gestreckt werden können. Nimmt der Zug ab, zieht sich die Fimbriae-Helix wieder zusammen und hält so die Spannung auf der Bindung zwischen Bakterium und Schleimhaut.

Anzeige

"Die Fimbriae strecken und ziehen sich zusammen, um die plötzlichen Druckunterschiede zu dämpfen, welche durch die schnell wechselnden Fliessbedingungen verursacht werden", erklärt Professorin Viola Vogel vom Departement Materialwissenschaft der ETH Zürich in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift PLoS Biology. Dieser Vorgang gewährleistet die Aufrechterhaltung einer optimalen Kraft auf die FimH-Zucker-Bindung, damit diese möglichst lange besteht und nicht bricht.

Bungee-Seile helfen beim Haften

"Das System streckt sich wie ein Bungee-Seil. Der Mechanismus jedoch beruht auf einem sequentiellen Brechen oder Formen von Bindungen, welche die helikale Fimbriaestruktur stabilisieren", ergänzt Professorin Wendy Thomas von der University of Washington in Seattle. Manu Forero, Doktorand an der ETH Zürich, konnte zeigen, dass diejenige Kraft, bei der sich Strecken und Zusammenziehen der Fimbriae in etwa die Waage halten, jener Kraft entspricht, bei welcher FimH die stabilste Bindung mit den Zuckermolekülen eingeht. Die mechanischen und adhäsiven Eigenschaften des Systems haben sich also gleichzeitig entwickelt, sodass sich die Bakterien auch bei starker Strömung innerhalb von Wirtstieren und Menschen festklammern können.

"Die Forschung an den Fimbriae gibt uns die Möglichkeit, ein im Grunde von der Natur entwickeltes, nanotechnologisches System besser zu verstehen und für mögliche biotechnologische oder andere technische Anwendungen anzupassen", sagt Evgeni Sokurenko von der University of Washington in Seattle. "Die Arbeit verbessert auch unser Verständnis darüber, wie wir Bakterien bekämpfen können, die sich in Harnwegen oder dem Magen-Darm-Trakt festsetzen."

(idw – Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, 18.09.2006 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

stellares Schwarzes Loch

Stellares Schwarzes Loch mit Rekordmasse

So klingen die Träume von Vögeln

Wie Pluto sein Herz bekam

Wann sind Kohlenhydrate besonders ungesund?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Viren - Grundlagen, Krankheiten, Therapien von Susanne Modrow

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Menschen, Seuchen und Mikroben - Infektionen und ihre Erreger von Jörg Hacker

Viren. Die heimlichen Herrscher - Wie Grippe, Aids und Hepatitis unsere Welt bedrohen von Ernst-Ludwig Winnacker

Der Pilz, der John F. Kennedy zum Präsidenten machte - Und andere Geschichten aus der Welt der Mikroorganismen von Bernard Dixon

Top-Clicks der Woche