Anzeige
Technik

Biosensor auf Virenjagd

Neues Verfahren ermöglicht direkte Messungen ohne Marker

S-sens misst Bindungsprozesse zwischen Molekülen © caesar

Egal ob Schadstoffe im Wasser oder Viren im Blut: Wissenschaftler vom Bonner Forschungszentrum caesar haben ein neues Biosensorsystem entwickelt mit dem sich ein breites Spektrum von Stoffen messen lässt. S-sens, so der Name des Sensors, ist für einen Einsatz sowohl in Biochemie, Medizin oder Umweltschutz einsetzbar.

"Unser Sensor misst Bindungsprozesse zwischen Molekülen – markerfrei und in Echtzeit", erklärt Markus Perpeet von caesar. Herkömmliche Messverfahren verwenden häufig fluoreszierende oder radioaktive Marker, um die untersuchten Stoffe zu kennzeichnen.

Der Nachteil dabei ist, dass es durch die Markermoleküle zu einer unerwünschten Beeinflussung und damit einer Verfälschung der untersuchten Wechselwirkung kommen kann. Die Wissenschaftler haben daher ein System entwickelt, das Moleküle aufspüren kann, ohne sie gleichzeitig zu verändern.

Biosensoren kombinieren elektronische Bauteile mit biologischen Analysemethoden. S-sens besteht aus einem Sensorchip, auf dessen Oberfläche Rezeptormoleküle aufgebracht werden. Für eine Messung wird die Chipoberfläche in Schwingung versetzt. Analysiert wird eine Flüssigkeit, indem eine kleine Menge davon über den Chip geleitet wird. Sind die gesuchten Stoffe in der Probe vorhanden, verbinden sich die entsprechenden Moleküle mit den Rezeptoren und die Masse an der Chipoberfläche nimmt zu. Diese Massenzunahme verändert das Schwingungsverhalten des Sensorchips.

Gemessen werden die Amplitude und die Phase der Schwingungen, also ihre Intensität und ihr zeitliches Verhalten. Das Funktionsprinzip des Sensorsystems lässt sich mit dem einer hochsensiblen Mikrowaage vergleichen. Es kann Massenänderungen von weniger als 80 Femtogramm pro Quadratmillimeter erfassen (1 Femtogramm sind 0,000000000000001 Gramm). Das entspricht etwa dem Gewicht eines E.coli-Bakteriums.

Anzeige

Bindungsexperimente mit DNA

Erste Geräte wurden bereits an die Fachhochschule in Basel und die Universität Bonn geliefert. Weitere gehen an die Stanford University und das Forschungszentrum Borstel bei Hamburg.

"Gegenwärtig wird der Sensor vorzugsweise in der biochemischen Forschung angewendet", berichtet Perpeet, "so haben wir unter anderem Bindungsexperimente mit DNA durchgeführt. Diese sind für die Krebsdiagnose von großem Interesse. Wir können auf diese Weise charakteristische Mutationen des Erbguts identifizieren, die ein erhöhtes Krebsrisiko anzeigen."

Neben der biochemischen Forschung sowie dem medizinisch-pharmazeutischen Bereich sind der Umweltschutz und die Lebensmittelanalyse viel versprechende Anwendungsfelder. Das Gerät lässt sich je nach Anforderung in vielfältiger Weise modifizieren. Die Oberfläche des Chips kann für ein breites Spektrum von Kopplungsmechanismen eingerichtet werden. Ihre Methode, unerwünschte Störeinflüsse während einer Messung zu reduzieren, haben die Wissenschaftler zum Patent angemeldet.

(idw – caesar, 05.09.2006 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Vogelgrippe - Vom Tiervirus zur tödlichen Gefahr für den Menschen

AIDS - Auf der Suche nach der Wunderwaffe

News des Tages

Bücher zum Thema

Genius - Task Force Biologie - Strategiespiel zu umweltwelt- verträglichem Handeln

Viren - Grundlagen, Krankheiten, Therapien von Susanne Modrow

Fair Future - Ein Report des Wuppertal Instituts

Globale Umweltprobleme - Ursachen und Lösungsansätze von Eike Roth

Viren. Die heimlichen Herrscher - Wie Grippe, Aids und Hepatitis unsere Welt bedrohen von Ernst-Ludwig Winnacker

Top-Clicks der Woche