Anzeige
Physik

Geheimnis der singenden Dünen gelüftet

Nicht Vibrationen, sondern Sandlawinen bestimmter Größe als Ursache

Schon vor Jahrhunderten berichteten Weltreisende von „singenden Dünen“, von Sandbergen, denen der Wind laute Geräusche entlockte. Im 12. Jahrhundert hörte Marco Polo zum ersten Mal den singenden Sand in China, Charles Darwin beschrieb die klaren Töne, die aus einer Sandablagerung an einem Berg in Chile stammten. Jetzt ist ein Wissenschaftlerteam den Ursachen für die rätselhaften Töne auf den Grund gegangen und hat eine lange gehegte Theorie widerlegt.

{1l}

Stephane Douady von der Universität von Paris mit Kollegen von der Harvard Universität in den USA und der Universität Ibn Zohr in Marokko belegten durch Feldstudien und kontrollierte Experimente im Labor, dass nicht, wie bisher angenommen, Vibrationen der gesamten Dünen die Töne hervorbringt, sondern die synchronisierten Bewegungen von Sandlawinen einer bestimmten Größe. Ihre Ergebnisse berichten sie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Physical Review Letters.

Während kleine Sandlawinen keinerlei wahrnehmbaren Ton erzeugen und große Lawinen Geräusche einer solchen Frequenzbreite produzieren, dass es einfach nur wie lautes Rumpeln und Lärmen klingt, gibt es Lawinen, die genau die richtige Größe und Geschwindigkeit haben: Sie erzeugen Töne einer reinen Frequenz mit gerade ausreichend „Obertönen“, um dem „Singen“ eine bestimmte Klangfarbe zu geben.

Wie aber entstehen die Töne in der Lawine? Auch hier fanden die Forscher eine Erklärung – die gleichzeitig eine ganze Reihe früherer „musikalischer“ Entstehungstheorien entkräftet. Es zeigte sich, dass die Reibung von gleitenden Sandblöcken entlang des Dünenkörpers die Töne nicht produziert – das wäre vergleichbar dem Prinzip der Tonerzeugung einer Violine. Ebenfalls ausgeschlossen haben die Forscher eine andere Theorie, nach der ein Resonanzeffekt – ähnlich dem vibrierenden Luftstrahl im Inneren einer Flöte – die Töne erzeugt.

Anzeige

Stattdessen stammen die geheimnisvollen Sandtöne aus der synchronisierten, freien Gleitbewegung von trockenem, grobkörnigerem Sand, der über den Untergrund rutscht und dabei niedrigfrequente Schwingungen auslöst. Die Forscher konnten solche Töne auch gezielt provozieren, indem sie einen Dünenhang hinabrutschten oder Sandlawinen mit den Händen auslösten.

Einige Soundbeispiele für „Dünengesänge“ haben die Forscher auf einer Website zusammengetragen: http://www.lps.ens.fr/~douady/SongofDunesIndex.html

(American Institute of Physics, 18.07.2006 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Strand - Fragiles Idyll aus Wellen, Sand und Wind

Marco Polo - Ein Leben zwischen Orient und Okzident

Oasen - Paradiese der Wüste

Aralsee - Chronik einer anthropogen verursachten Katastrophe

Bücher zum Thema

Die Wüsten der Erde - von Michael Martin

Singender Schnee und verschwindende Elefanten - von Christopher P. Jargodzki, Franklin Potter

Was macht die Mücke beim Wolkenbruch? - Neue wunderbare Alltagsrätsel von Mick O'Hare

Die sieben größten Rätsel der Wissenschaft - ...und wie man sie versteht von Arnold R. Brody & David E. Brody

Landschaftsformen - Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur von Harald Frater (Hrsg.)

Top-Clicks der Woche