Anzeige
Neurobiologie

Genanalyse verbessert Epilepsie-Therapie

Maßgeschneiderte Medikation für Betroffene

Genetische Unterschiede zwischen Epilepsie-Patienten entscheiden über den Erfolg oder Misserfolg einer Behandlung mit Medikamenten. Dies ist das Ergebnis einer groß angelegten Studie am AKH-Wien. Die neuen Erkenntnisse bieten die Grundlage für eine auf die Bedürfnisse der einzelnen Patienten maßgeschneiderte Epilepsie-Therapie.

Effektivität der Medikamente variiert stark

{1l}

Bis zu drei Prozent der Bevölkerung erkranken im Laufe ihres Lebens an Epilepsie. Dank moderner Medikamente können zwei Drittel aller Betroffenen ein fast anfallfreies Leben führen – ein Drittel spricht weniger gut auf die Medikamente an. Eine Studie der Universitätsklinik für Neurologie am Allgemeinen Krankenhaus Wien mit über 630 Teilnehmern befasste sich nun mit diesen Patienten. Ziel der Studie war es, ein lang bekanntes Phänomen innerhalb dieser Patientengruppe zu klären: warum die Effektivität der Medikamente stark zwischen individuellen Patienten variiert.

„Chemische Entgiftung“ im Gehirn

Hintergrund der Studie war die Tatsache, dass es auch im Hirn Proteine gibt, die für eine Art „chemische Entgiftung“ sorgen. Diese Transportproteine sorgen dafür, dass potenziell schädliche Substanzen aus den Zellen abgeführt werden. Ein an sich sinnvoller Schutzmechanismus eines gesunden Organismus, der aber die medikamentöse Behandlung kranker Gewebe erschweren kann. Oftmals entsorgen diese Proteine nämlich auch heilende Medikamente aus den Zellen. Prof. Zimprich: „Dass es diese so genannten Multi Drug Resistance Proteine auch im Hirn gibt, wissen wir erst kurze Zeit. Unsere daran anknüpfende Überlegung war, dass die bekannten individuellen Unterschiede der Medikamentenwirksamkeit bei Epilepsie-Patienten vielleicht auch davon abhängen, wie viele dieser Proteine im Hirn eines jeden Patienten aktiv sind. Dieser Grad der Aktivität kann wiederum von kleinen Variationen in jenem Gen beeinflusst werden, das diese Proteine codiert.“

Dieses Gen existiert in jeder Zelle zweifach, denn der menschliche Chromosomensatz liegt doppelt vor. Im Rahmen der Studie wurde nun die genetische Sequenz – symbolisiert durch die Buchstaben A,C,G,T – eines ganz bestimmten Teilabschnitts dieses Gen-Paares verglichen. Ist die Sequenz auf beiden Teilabschnitten CGC, sprechen fünf von sechs dieser Epilepsie-Patienten auf Medikamente sehr schlecht an.

Anzeige

„Nun ist uns aber bekannt, dass dieser spezielle Abschnitt keinen direkten Einfluss auf die Funktion des Transportproteins hat. Wir vermuten, dass dieser Abschnitt eine Art interner Regulator ist, der mitbestimmt, wie viel des Proteins hergestellt wird“, führt Prof. Zimprich die Bedeutung der Ergebnisse weiter aus. Zukünftig können durch Analysen der relevanten Genabschnitte bei Epilepsie-Patienten gute Vorhersagen über die Wirksamkeit einer Medikamententherapie gemacht werden. Zusätzlich bilden die Erkenntnisse die Grundlage für eine zukünftige Kombinationstherapie, bei der die Transportproteine durch ergänzende Therapeutika ausgeschaltet und so die Effektivität der traditionellen Medikamente gesteigert werden kann.

Ende Mai wird die Studie auf dem größten europäischen Epilepsie-Kongress – der dieses Jahr in Wien stattfinden wird – der Fachwelt vorgestellt.

(PR&D, 15.03.2004 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Klima und Wirtschaft

Klimawandel: So teuer wird es

Neue Fossilien vom größten Meeressaurier

Wie schmeckte der Wein der Römer?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Die neue Welt der Gene - Visionen - Rätsel - Grenzen von Joachim Bublath

Ingenieure des Lebens - DNA-Moleküle und Gentechniker von Huub Schellekens und Marian C Horzinek (Übersetzer)

Top-Clicks der Woche