Anzeige
Genetik

Schlüsselelement der Knochenbildung identifiziert

Regulator-Protein greift auf mehreren Ebenen ein

Mikro-Computertomografie der Rippe einer Wildtyp-Maus vor dem Hintergrund eines Knochenquerschnittes © MPI für Immunbiologie

Unser Skelett ist ein komplexes Gebilde – entsprechend komplex und durch viele verschiedene Gene gesteuert ist auch seine Entwicklung. Jetzt haben Wissenschaftler einen wichtigen Knotenpunkt in diesem molekularen Netzwerk ausmachen können. Der Transkriptionsfaktor SATB2ist gleich auf ganz verschiedenen Ebenen in die Kontrolle der Skelettentwicklung eingebunden, wie die Forscher in der Zeitschrift Cell berichten.

Die Bildung von Organen während der Entwicklung eines Organismus beruht auf der erfolgreichen Koordination verschiedener molekularer Signalwege. Diese regulieren die Entwicklung spezifischer Zelltypen sowie die Musterbildung, also die Zuweisung eines Zelltyps an einen bestimmten Ort. Eine Schlüsselfrage, mit der sich die Wissenschaftler schon lange beschäftigen, lautet, ob es sich bei den regulatorischen Netzwerken für Musterbildung und Zelldifferenzierung um separate Netzwerke handelt, oder ob sich diese überlappen.

Gut untersucht ist der Prozess der Entwicklung des Knochenskeletts bei Wirbeltieren. Über die molekularen Mechanismen, die die Musterbildung und die Differenzierung steuern, gibt es hier eine Fülle an Informationen aus Studien an Modellorganismen und aufgrund von Mutationen bei Menschen. So ist bekannt, dass der Transkriptionsfaktor Hoxa2 Hauptregulator bei skelettalen Musterbildung ist, während Runx2 die Transkription, also die Abschrift bestimmter Gene steuert, die die Differenzierung der Knochen bildende Zellen (Osteoblasten) kontrollieren. Darüber hinaus spielt Hoxa2 aber auch eine antagonistische Rolle bei der Knochenbildung.

Protein bildet Gesichtsstrukturen

Wissenschaftler aus der Abteilung von Rudolf Grosschedl am Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg haben ein Protein ins Visier genommen, das, wie sich jetzt herausgestellt hat, mit Hoxa2 und Runx2 interagiert und einen wichtigen molekularen Knotenpunkt in den beiden genannten Netzwerken darstellt: SATB2 gehört zu einer Familie von Proteinen, die sich im Zellkern befinden und die zellspezifische Genexpression regulieren. Die Proteine binden an bestimmte AT-reiche DNA-Abschnitte, die während der Dekondensation der Chromosomen in Form einer Chromatinschleife exponiert werden, und erleichtern auf diese Weise das Andocken von Transkriptionsfaktoren und die Stimulation der Genaktivität.

Während der embryonalen Entwicklung spielt dieses Protein eine entscheidende Rolle bei der Bildung bestimmter Gesichtsstrukturen: Mausmutanten, die kein SATB2 besitzen, weisen zahlreiche so genannte craniofaciale Defekte auf, wie eine deutliche Verstümmelung des Unterkiefers, eine Verkürzung der nasalen Knochen und der Kieferknochen sowie Missbildungen der Gaumenspalte. Bei Menschen mit Veränderungen in einer bestimmten Chromosomenregion, die den Genort für dieses Protein einschließt, unterbleibt die Verschmelzung des Sekundärgaumens.

Anzeige

In umfangreichen Experimenten mit Mausmutanten konnten die Freiburger Forscher nun zeigen, dass SATB2 mit einer Vielzahl von Proteinen interagiert und dabei unter anderem die Expression von Hoxa2 herunter regelt, während es die Aktivität der Transkriptionsfaktoren Runx2 und ATF4, die für die Differenzierung der Osteoblasten und die Knochenmineralisierung essenziell sind, verstärkt.

"Angesichts der großen Zahl vererbter skelettartiger Anomalitäten beim Menschen ist es wichtig, unser Verständnis der regulatorischen Mechanismen zu verbessern, die die Entwicklung des Skeletts steuern", sagt Rudolf Grosschedl. "Mit SATB2 haben wir nun einen molekularen Mechanismus aufgedeckt, über den sich Musterbildung und Differenzierung während dieser Entwicklung miteinander verknüpfen lassen."

(MPG, 06.06.2006 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Albinos - Den Ursachen der „weißen Wesen“ auf der Spur

News des Tages

Mittelmeer

Umgekippte Erdplatte im Mittelmeer entdeckt

Wie Urzeit-Mikroben Wasserstoff spalteten

Neue Hoffnung für Voyager 1

Wie schädlich ist die digitale Informationsflut?

Bücher zum Thema

Wunder Mensch - Eine Reise durch unseren Körper von Alexander Tsiaras und Barry Werth

Ingenieure des Lebens - DNA-Moleküle und Gentechniker von Huub Schellekens und Marian C Horzinek (Übersetzer)

Top-Clicks der Woche