Anzeige
Biologie

Mythos um Karatgewicht widerlegt

Neue Erkenntnisse über die Entstehung altertümlicher Messsysteme

Karob-Schoten am Baum © Universität Zürich

Ein Diamant von einem Karat wiegt ungefähr so viel wie ein Samen des Johannisbrotbaumes (Karob). Das ist kein Zufall. Die Karobkerne wurden früher zum Wägen wertvoller Steine verwendet, weil sie sich im Gewicht kaum unterscheiden. Das stimmt allerdings nicht, wie Forscher der Universität Zürich in einer in der Fachzeitschrift "Biology Letters" veröffentlichten Studie zeigen.

Die Wissenschaftler aus der Schweiz und ihre Kollegen vom Mediterranen Institut für Fortgeschrittene Studien, Mallorca, sind dem Mythos des konstanten Karobgewichts auf den Grund gegangen. "Dieser Mythos ist weit verbreitet und wurde noch nie genauer untersucht", sagt Lindsay Turnbull, Leiterin der Studie. "Deshalb waren wir sehr gespannt, ob sie auch stimmt." Die Wissenschaftler haben Karobsamen auf Mallorca gesammelt und gewogen. Das Ergebnis überrascht. Das Gewicht der Karobkerne ist etwa gleich variabel wie das Gewicht von Samen anderer Arten.

"Damit endete unser Interesse jedoch nicht", kommentiert Luis Santamaria vom Mallorca-Team, "wir wollten verstehen, wie der Mythos entstanden ist und wendeten uns der menschlichen Wahrnehmung zu." Die Wissenschaftler zeigten Versuchsteilnehmern jeweils zwei Samen und forderten sie auf, mit bloßem Auge zu entscheiden, welcher der Samen leichter oder schwerer ist.

"Wir waren überrascht wie gut sie das konnten", fügt Santamaria hinzu. Die Probanden konnten ohne Probleme Gewichtsunterschiede von ungefähr fünf Prozent erkennen – das entspricht einem Hundertstel Gramm. Diese Fähigkeit benutzen die Menschen und sonderten Karobsamen mit starken Gewichtsunterschieden aus. Dadurch wurde wahrscheinlich die hohe Zuverlässigkeit der Masseinheit Karat erreicht.

Menschliche statt natürliche Selektion entscheidend

Um zu überprüfen, ob sich die menschliche Auswahl auf das "konstante" Karobsamengewicht ausgewirkt hat, verglichen die Wissenschaftler vor-metrische Karatgewichte der ganzen Welt miteinander. Diese unterscheiden sich von Ort zu Ort, aber bezeichnenderweise liegt die Streuung bei fünf Prozent und nicht bei 25 Prozent, wie sie in einer zufälligen Auswahl von Karobsamen vorkommt. "Es scheint, als ob die Streuung von fünf Prozent die menschliche Selektionsfähigkeit widerspiegelt", meint Turnbull.

Anzeige

Diese Ergebnisse geben Aufschluss über die Entstehung altertümlicher Messsysteme. Nicht das außergewöhnlich konstante Samengewicht des Johannisbrotbaumes, sondern die bemerkenswert gute Fähigkeit des Menschen, Gewichtsunterschiede zu erkennen, haben zur verlässlichen Maßeinheit Karat geführt.

Da der menschliche Einfluss vorher nicht erkannt wurde, wurde das "konstante" Samengewicht fälschlicherweise der natürlichen, anstatt der menschlichen Selektion zugeschrieben.

(idw – Universität Zürich, 04.05.2006 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

stellares Schwarzes Loch

Stellares Schwarzes Loch mit Rekordmasse

So klingen die Träume von Vögeln

Wie Pluto sein Herz bekam

Wann sind Kohlenhydrate besonders ungesund?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Rätsel der Archäologie - Unerwartete Entdeckungen - Unerforschte Monumente von Luc Bürgin

Tauchgang in die Vergangenheit - Unterwasser- archäologie in Nord- und Ostsee von Friedrich Lüth (Hrsg.)

Diamant - Zauber und Geschichte eines Wunders der Natur von Alois Haas und Horst Schneider

Im Bernsteinwald - von Wilfried Wichard, Wolfgang Weitschat

Das Maß der Welt - Die Suche nach dem Urmeter von Ken Alder

Top-Clicks der Woche