Anzeige
Geowissen

Mensch als "Regenmacher"?

Globaler Anstieg der Niederschlagsmenge im 20. Jahrhundert ermittelt

Scheibe von einem Wacholderbaum © Forschungszentrum Jülich

Hochwasser, Jahrhundertflut und Schneechaos – es tropft, regnet und schneit scheinbar immer mehr. Tatsächlich haben die Niederschlagsmengen in den letzten hundert Jahren in vielen Regionen der Erde zugenommen. Dies berichten Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich zusammen mit ihren Kollegen aus der Schweiz, Bonn und Potsdam in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Nature". Sie gehen davon aus, dass der Mensch großen Anteil an dieser Entwicklung hat, da die Niederschlagsmengen erst mit dem Beginn der Industrialisierung und der globalen Erwärmung deutlich ansteigen.

Die Jahresringe von Bäumen sind das Klimaarchiv, an denen die Forscher diese langfristige Entwicklung abgelesen haben. Aus den Stämmen teilweise uralter Wacholderbäume im Karakorumgebirge in Nordpakistan haben sie dazu Bleistiftdicke Bohrkerne gezogen und aus dem Holz jedes Jahresrings die Zellulose isoliert.

"Das Verhältnis zweier verschieden schwerer Sorten von Sauerstoffatomen in der Zellulose gab uns Auskunft über die Niederschlagsmenge in dem jeweiligen Jahr", erklärt Professor Gerhard Schleser vom Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre am Forschungszentrum Jülich. Kerstin Treydte von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in der Schweiz gelang es am Forschungszentrum Jülich die Sauerstoffisotope in den bis 828 n. Chr. zurück reichenden Jahresringen zu messen.

Ein Wacholderbaum im Karakorumgebirge (Nordpakistan). © Forschungszentrum Jülich

"Für das Karakorum haben wir so in Jülich erstmals nahezu 1.200 Jahre Klimageschichte rekonstruiert – und in den vergangenen hundert Jahren einen signifikanten Anstieg der Niederschlagsmenge beobachtet", berichtet Treydte.

Immer mehr Niederschläge auch in Süddeutschland

Um dieses Ergebnis global einzuordnen, hat das Forscherteam des WSL es mit Niederschlagsrekonstruktionen aus anderen Regionen der Erde verglichen, unter anderem mit Daten aus Süddeutschland. Dabei unterscheiden sich die Schwankungen der Niederschläge von Jahr zu Jahr sehr stark, bei einem Vergleich über mehrere hundert Jahre zeigen sie aber unterm Strich ebenfalls einen Anstieg der Niederschlagsmenge im 20. Jahrhundert. Wie sich dieser Anstieg regional verteilt, wo genau es mehr oder auch weniger geregnet hat und wie häufig und heftig, ist derzeit noch unklar.

Anzeige

Es ist weitaus komplizierter, langfristige Veränderungen der räumlichen Niederschlagsverteilung zu erfassen, als die Temperaturverteilung auf der Erde zu bestimmen. "Dazu müssen wir die Daten von zahlreichen Standorten auswerten können", sagt Schleser. "Das ist vor allem wichtig, wenn man berücksichtigt, welchen Einfluss Niederschläge auf die Menschheit und die verschiedenen Ökosysteme, vor allem in Trockengebieten der Erde, haben."

Jahrhunderthochwasser besser vorhersagen

Deshalb arbeiten die Jülicher Forscher federführend zusammen mit Forschern aus zwölf anderen europäischen Ländern an einem engmaschigeren Temperatur- und Niederschlagsarchiv für Europa. Dazu bauen sie im EU-Projekt ISONET ein Standortnetzwerk für die vergangenen 400 Jahre auf, an dem Treydte mit ihren Kollegen aus der WSL ebenfalls intensiv mitarbeitet.

Fernziel ist es, aus den Rekonstruktionen der Klimadaten Modelle zu entwickeln, mit denen sich unter anderem lang anhaltende Dürren oder in ferner Zukunft möglichst auch "Jahrhunderthochwasser" vorhersagen lassen.

(idw – Forschungszentrum Jülich, 27.04.2006 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Regen - Wolken, Wetter, Wassertropfen

Wetterextreme - Klimatische "Ausrutscher" oder Folgen des Klimawandels?

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Bücher zum Thema

Wir Wettermacher - von Tim Flannery

Der Klimawandel - von Stefan Rahmstorf und Hans J. Schellnhuber

Wie wird das Wetter? - von Jörg Kachelmann und Siegfried Schöpfer

Wetterkatastro- phen und Klimawandel - Sind wir noch zu retten? von Hartmut Grassl u. a.

Das Wetter - von John Lynch

Atmosphäre im Wandel - Die empfindliche Lufthülle unseres Planeten von Thomas E. Graedel, Paul J. Crutzen

Die Jahrhundertflut - Das offizielle ARD-Buch zur Flutkatastrophe von Wolfgang Kenntemich in Zusammenarbeit mit der ARD-Brennpunkt-Redaktion

Wetter & Klima - Das Spiel der Elemente - Atmosphärische Prozesse verstehen und deuten von Dieter Walch und Harald Frater

Naturkatastrophen - Wirbelstürme, Beben, Vulkanausbrüche - Entfesselte Gewalten und ihre Folgen von Inge Niedek und Harald Frater

Top-Clicks der Woche