Anzeige
Medizin

Kinder werden schwerer

Auch leicht- und normalgewichtige Kinder sind übergewichtiger

Dass Kinder immer übergewichtiger werden, ist schon seit einigen Jahren zu beobachten. Nun haben Wissenschaftler jedoch festgestellt, dass seit der letzten Untersuchung unter Jenaer Schülern vor fünf Jahren der durchschnittliche Body-Mass-Index (BMI) über alle Gewichtsklassen hinweg größer geworden ist. Das bedeutet, dass auch leicht- und normalgewichtige Kinder im Durchschnitt schwerer geworden sind.

{1l}

Rund 2.400 Jungen und Mädchen im Alter zwischen 7 und 14 Jahren haben die Mitarbeiter des Instituts für Humangenetik und Anthropologie der Jenaer Universität zwischen Oktober 2005 und Ende 2005 gemessen und befragt. Die bisher ausgewerteten Daten lassen den Schluss zu, dass das Gewicht der Kinder insgesamt zunimmt, "allerdings nicht mehr so schnell wie in den Jahren zwischen 1985 und 1995", erklärt Kromeyer-Hauschild von der Universität Jena.

Bewegungsmangel und falsche Ernährung

Grund für die Gewichtszunahme seien "ungünstige Ernährungs- und Bewegungsmuster. Die Kinder essen zu wenig Obst und Gemüse und zuviel Süßes und Fettiges", begründet Kromeyer-Hauschild die Entwicklung. Auch habe sich ergeben, dass die Kinder mittlerweile rund zwei Stunden täglich vor dem Fernseher sitzen, die Nutzung des Computers nicht eingerechnet, fügt sie hinzu. Zusammen mit den Sitzzeiten in der Schule komme Bewegung eindeutig zu kurz. Das zeige sich auch darin, dass selbst bei konstantem BMI eine Verschiebung von Muskel- zu Fettgewebe hin stattfinde. "Das ist ein Alarmsignal", sagt Kromeyer-Hauschild.

Die Befragung habe auch deutliche Hinweise auf eine soziale Abhängigkeit des Gewichts gegeben. Bei sozial Schwächeren sei die Neigung zu Übergewicht deutlich größer. Ebenso mache sich bemerkbar, dass Mütter bei der Geburt ihrer Kinder heute im Durchschnitt älter und damit etwas schwerer sind. Das Gewicht der Mutter sei aber ein wichtiger Faktor für die Entwicklung des Gewichts der Kinder. Nur kleine Veränderungen hat es nach Angaben von Dr. Kromeyer- Hauschild in der Körpergröße gegeben. Bei den Jungen sei sie in den verschiedenen Altersgruppen nahezu konstant geblieben, bei den Mädchen habe sie sich in den vergangenen fünf Jahren geringfügig verringert.

Anzeige

Auch hier spielten soziale Faktoren eine Rolle, ist sich Kromeyer- Hauschild sicher. "Die Größe ist schon immer ein guter sozialer Indikator gewesen: Große Körperhöhe ließ auf hohen sozialen Status schließen." In den 1980er Jahren sei ein Optimum in der Körpergröße erreicht worden und es habe nur ein geringes soziales Gefälle bestanden. Die jüngste Erhebung deute auf eine sich wieder verstärkende soziale Differenzierung bei der Körperhöhe hin. Genaue Zahlen zum Gewicht und zur Größe liegen nach Angaben von Kromeyer-Hauschild allerdings noch nicht vor, da die erfassten Daten noch weitergehend ausgewertet werden müssen. Das gelte insbesondere für eine parallel durchgeführte Befragung der Schüler zum Ernährungsverhalten, zum Lebensstil und zum sozioökonomischen Hintergrund.

(idw – Friedrich-Schiller-Universität Jena, 13.04.2006 – AHE)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Nahrungsmittel- Allergien - Ratgeber von Claudia Thiel

Die Suppe lügt - Die schöne neue Welt des Essens von Hans-Ulrich Grimm

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Top-Clicks der Woche