Anzeige
Medizin

Chronisch Kranke: Lieber Sport als Gemüse und Entspannung

Wenige Patienten in allen Bereichen gesundheitsbewusst

Chronisch Kranke haben mehr Lust auf Sport als auf gesunde Ernährung und Entspannung. Das zeigt ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Rentenversicherung gefördertes Projekt am Institut für Psychologie der Universität Würzburg.

{1l}

Der Psychologe Heiner Ellgring und seine Kollegen führten eine Studie mit 1.266 Patienten aus Rehabilitationskliniken durch, die an Krankheiten des Bewegungsapparates, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen litten.

„Sport ist bei uns gesellschaftlich besser akzeptiert als zum Beispiel Entspannungsübungen. Zudem nimmt in der Rehabilitation körperliche Aktivität auch viel breiteren Raum ein“, kommentiert Veronika Ströbl die Vorliebe der Patienten für Sport. Projektleiterin Andrea Reusch ergänzt: „Unsere Ergebnisse sprechen dafür, die Patienten bezüglich ihrer Motivation zu Bewegung, Ernährungsumstellung und Entspannungsübungen zu befragen und dann die Angebote während der Rehabilitation individuell anzupassen. Ziel sollte es sein, in allen Bereichen einen gesünderen Lebensstil zu fördern.“

Ernährungsumstellung und Entspannungsübungen wenig attraktiv

Etwa jeder dritte Studienteilnehmer gab schon zu Beginn der Rehabilitation an, regelmäßig Sport zu treiben, gegen Ende des Klinikaufenthalts waren es sogar 60 Prozent. Eine erneute Befragung zwölf Monate später zeigte, dass die Patienten dauerhaft körperlich aktiv waren: Noch 55 Prozent trainierten mehrmals wöchentlich.

Anzeige

Von einer Ernährungsumstellung und von Entspannungsübungen waren die Patienten weniger begeistert. Zu Studienbeginn aßen nur sieben Prozent der Patienten ausreichend Obst und Gemüse. Allerdings stieg dieser Anteil während der Rehabilitation an: Am Ende des Klinikaufenthaltes stand bei 16 Prozent der Patienten mehrmals am Tag Obst und Gemüse auf dem Speiseplan, nach einem Jahr noch bei 13 Prozent – also immerhin bei fast doppelt so vielen wie zu Studienbeginn.

Sportbegeisterte achteten wenig auf Ernährung

Der Anteil der Patienten, die regelmäßig Entspannungstechniken wie autogenes Training praktizierten, betrug zu Studienbeginn 13 Prozent, gegen Ende der Rehabilitation 38 Prozent und nach einem Jahr noch 24 Prozent. Interessanterweise lebte kaum ein Patienten in allen Bereichen gesundheitsbewusst: Sportbegeisterte achteten wenig auf Ernährung und Entspannung und umgekehrt.

Für die Studie waren die Patienten zu Beginn der Rehabilitation in zwei Gruppen eingeteilt worden. Die eine Hälfte der Studienteilnehmer nahm in der Klinik an einem interaktiven Gruppenprogramm teil. Hier wurden Änderungen des Lebensstils diskutiert und konkret geplant. Die andere Hälfte der Patienten besuchte eine Vortragsserie, die die gleichen Inhalte theoretisch vermittelte. Teilnehmer der interaktiven Gruppe waren mit dem Programm insgesamt zufriedener als Teilnehmer der Vortragsserie. Gemessen daran, wie viele Patienten nach der Rehabilitation dauerhaft ihr Leben umstellten, gab es aber kaum Unterschiede zwischen beiden Angeboten.

(BMBF, Universität Würzburg, 16.02.2006 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Doping - Siege, Rekorde und Medaillen um jeden Preis?

Bücher zum Thema

Wunder Mensch - Eine Reise durch unseren Körper von Alexander Tsiaras und Barry Werth

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Das Erste Licht - Auf der Suche nach der Unendlichkeit von Richard Preston

Top-Clicks der Woche