Anzeige
Genetik

Welche Folgen hat ein überzähliges „Marker-Chromosom“?

Zusammenhang zu resultierenden Krankheitsbildern untersucht

Normalerweise hat ein Mensch 22 Chromosomenpaare sowie zwei einzelne, geschlechtsbestimmende Chromosomen (X und Y). Jedes Chromosom enthält als wichtigste Bestandteile die DNA, den Träger der Erbinformationen. Bei manchen Menschen findet sich jedoch ein zusätzliches, 47. Chromosom. Dieses so genannte Marker-Chromosom und seine Folgen untersucht Thomas Liehr von der Universität Jena.

{1l}

Der Wissenschaftler widmet sich den Zusammenhängen zwischen genetischen Veränderungen und daraus resultierenden Krankheitsbildern bei dieser so genannten kleinen überzähligen Marker-Chromosomen (sSMC). Weltweit gibt es schätzungsweise 2,5 Millionen Menschen mit einem solchen kleinen überzähligen Marker- Chromosom, sagt Liehr. Allein in Deutschland seien es etwa 35.000.

70 Prozent ohne Symptome

So sei festgestellt worden, dass bei ungewollt kinderlosen Paaren sich der Marker doppelt so häufig findet wie im Durchschnitt der Bevölkerung. 30 Prozent der Menschen mit einem solchen zusätzlichen Chromosom wiesen krankhafte geistige oder körperliche Veränderungen auf, beispielsweise das Katzenaugen-Syndrom. 70 Prozent dieser Menschen zeigten dagegen keine Symptome. Wird nun ein solches 47. Chromosom bei einer pränatalen Gen-Untersuchung festgestellt, ist es für den Arzt daher schwer einzuschätzen, welche Folgen das hat. Die Gefahr, dass sich Eltern gegen ein Kind entscheiden, das möglicherweise nie erkranken würde, ist somit groß.

Ursprungschromosom entscheidend

Das kleine überzählige Marker-Chromosom kann von jedem der 24 verschiedenen menschlichen Chromosomen abstammen, sagt Liehr. Kann man das Ursprungschromosom bestimmen und feststellen, welcher Teil dieses Chromosoms „zu viel“ vorliegt, dann kann man auch abschätzen, welcher Defekt verursacht wird. Im Rahmen seiner Habilitation suchte der Jenaer Humangenetiker nach neuen Ansätzen zur Charakterisierung der kleinen überzähligen Marker-Chromosomen und entwickelte feinere Verfahren zur ihrer Bestimmung. Dabei können durch Einfärben die Chromosomen und ihre Bestandteile sichtbar gemacht und analysiert werden. Daraus entstand ein komplettes Schema, mit dem sich die kleinen überzähligen Marker-Chromosomen umfassend und in kürzester Zeit bestimmen lassen.

Anzeige

Mit den gegenwärtigen Verfahren könne man die genetischen Defekte zwar bestimmen, aber „wir wissen nicht, wie und warum sie zu einem bestimmten Krankheitsbild führen oder auch nicht“, so Liehr. Manche Marker-Chromosomen bleiben ein Leben lang unauffällig. Warum, das ist ebenfalls unklar.

Datenbasis wird erweitert

Bisher liegen für 19 der 24 verschiedenen menschlichen Chromosomen klinisch verwertbare Daten vor, die dem Arzt eine bessere Beratung erlauben, insbesondere wenn bei der pränatalen Untersuchung erstmals ein kleines überzähliges Marker-Chromosom festgestellt wird. Allerdings beruhen die Ergebnisse nur auf einer kleinen Zahl bekannter Fälle, so dass weitere Unsicherheiten bleiben. Inzwischen ist nach Liehrs Angaben die Datenbasis auf rund 1.900 Fälle angewachsen. Davon seien an der Universität Jena rund 350 Fälle selbst charakterisiert worden. Für die weitere Forschung müsse aber die Datenbasis erweitert werden.

So arbeiten die Jenaer Humangenetiker derzeit daran, so genannte Zelllinien zu erstellen. Hierbei werden Blutproben von Fällen mit kleinen überzähligen Marker-Chromosomen so bearbeitet, dass sie permanent für weitere Untersuchungen zur Verfügung stehen. Erst wenn genügend Zellmaterial vorhanden und charakterisiert ist, ließen sich weitere konkrete Forschungsprojekte ableiten. „Wichtig ist bei unserer Arbeit gerade auch der Kontakt mit Trägern von kleinen überzähligen Marker-Chromosomen und deren Familien“, meint Dr. Liehr. So kommen derzeit etwa 2-3 Anfragen zum Thema pro Woche im Jenaer Labor an – und zwar nicht nur aus Deutschland, sondern aus der ganzen Welt.

(Universität Jena, 31.01.2006 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Klima und Wirtschaft

Klimawandel: So teuer wird es

Neue Fossilien vom größten Meeressaurier

Wie schmeckte der Wein der Römer?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

keine Buchtipps verknüpft

Top-Clicks der Woche