Anzeige
Geowissen

Unterirdischer Stausee gegen Wassermangel

Projekt soll 80.000 Menschen mit Trinkwasser versorgen

Ein unterirdischer Stausee soll Menschen auf der Insel Java in Indonesien künftig von einer großen Sorge – dem Wassermangel – befreien. Wissenschaftler der Universität Karlsruhe arbeiten seit vier Jahren an dem weltweit einmaligen Projekt. Ihr Ziel: Durch den Einsatz von Technologien, die an die Bedürfnisse von Mensch und Natur in der Region angepasst sind, möchten sie genug Wasser zur Verfügung stellen, um 80.000 Menschen während der Trockenzeit täglich mit Trinkwasser zu versorgen.

{1l}

Im Distrikt Gunung Kidul auf der indonesischen Insel Java versickert jeglicher Niederschlag blitzschnell in Höhlen des dortigen Karstgesteins. Die Wissenschaftler der Universität Karlsruhe wollen mit diesem unterirdischen Wasserreichtum den oberirdischen Wassermangel mildern. Die Idee: Ein unterirdischer Stausee soll das natürliche Gefälle der Höhle ausnutzen und die Energie zum Betrieb von Pumpsystemen liefern, die das Wasser nach oben befördern.

„Wir möchten den unterirdischen Fluss bis zu einer Höhe von zehn bis 15 Metern aufstauen“, erklärt Professor Franz Nestmann vom Institut für Wasser und Gewässerentwicklung der Universität Karlsruhe, der das Projekt leitet. Bewährt sich die neue Technologie, könnte sie auch in anderen Karstgebieten zum Einsatz kommen.

Bauarbeiten unter Tage laufen

Die ersten Meilensteine haben die Forscher in der Umsetzung bereits hinter sich gebracht: Zunächst hatte die Firma Herrenknecht einen 100 Meter tiefen Versorgungsschacht gebohrt, um die Höhlenbaustelle zu erschließen. Dazu hatte die Firma ein spezielles Vertikalbohrgerät entwickelt. Seit Anfang diesen Jahres laufen nun die Bauarbeiten untertage: „Wir planen, die Staumauer bis zu Beginn der nächsten Regenzeit abzuschließen, denn dann können wir hinter der Mauer auch während des Regens weiterbauen“, erklärt Nestmann.

Anzeige

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt seit 2001 mit insgesamt 2,3 Millionen Euro. 1,1 Millionen Euro bringt die deutsche Industrie auf, Indonesien leistet ebenfalls einen beachtlichen Beitrag. An der Umsetzung sind neben der Herrenknecht AG auch die KSB AG sowie weitere Firmen beteiligt.

Großen Wert legen die Ingenieure auf den Einsatz von Technologien, die den Bedürfnissen von Mensch und Natur in der Region angepasst sind. So werden beispielsweise anstelle von Turbinen sehr robuste Pumpen zur Energiegewinnung eingesetzt, die invers, also im Turbinenbetrieb laufen.

Im Rahmen einer Pressekonferenz stellen die Wissenschaftler am 10. November 2005 das Projekt der Öffentlichkeit vor.

(idw – Universität Karlsruhe, 04.11.2005 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Kalk - Über eine ungewöhnliche Allianz aus Wasser und Stein

Staudämme - Billige Energie oder Vernichtung von Natur und Existenzen?

News des Tages

Bücher zum Thema

Fair Future - Ein Report des Wuppertal Instituts

Wasser - Die weltweite Krise um das blaue Gold von Marq de Villiers

Die Erde im Visier - Die Geowissenschaften an der Schwelle zum 21. Jahrhundert von Hans-Peter Harjes und Roland Walter

H2O - Biographie des Wassers von Philip Ball

Top-Clicks der Woche