Anzeige
Biotechnologie

Bakterien lassen Tumore leuchten

Diagnose von Krebs verbessert

"Erleuchteter" Tumor © idw - Rudolf-Virchow-Zentrum / DFG - Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin

Licht aussendende Bakterien und Viren machen Tumore und selbst kleinste Metastasen im Körper sichtbar. Eine Erkenntnis, die die Diagnose bei Krebspatienten revolutionieren könnte. Aladar Szalay von der Universität Würzburg ist es gelungen, Tumore im Mausmodell zu finden und sie aufleuchten zu lassen.

Wenn sich das Verfahren in klinischen Tests bestätigen sollte, könnte das in Zukunft so aussehen: Verdacht auf Krebs. Der Patient bekommt eine Spritze, die zum Beispiel Darm-Bakterien enthält. Die Bakterien sind genetisch so verändert, dass sie dem Menschen keinen Schaden zufügen und außerdem blaugrünes Licht aussenden. Sie breiten sich zunächst im ganzen Körper aus, werden aber innerhalb weniger Tage vom Immunsystem vernichtet. Nur in den Tumoren können die Bakterien dem tödlichen Angriff der Immunzellen entkommen. Sie überleben in dieser natürlichen Nische und beginnen sich zu vermehren. Mit Hilfe einer speziellen Kamera macht man dann eine Ganzkörperaufnahme: Der Primärtumor und die Metastasen werden als blaugrüne Flächen sichtbar.

Licht aus bei Erfolg

Die leuchtenden Lebenddetektoren können also ähnlich wie die heute üblichen Diagnoseverfahren Computertomographie (CT) oder Magnetresonanzimaging (MRI) Tumore im Körper der Patienten sichtbar machen. Darüber hinaus besitzen sie einige Vorteile. Die Empfindlichkeit ist sehr hoch. Im Mausmodell konnten selbst kleinste Metastasen mit einem Durchmesser unter einem Millimeter sichtbar gemacht werden. Ist das Licht im Tumor einmal angeschaltet, bleibt das Leuchten über mehrere Wochen bestehen. „Man könnte das Verfahren daher auch benutzen, um die Wirksamkeit und den Verlauf einer Therapie zu bewerten“, erläutert Aladar Szalay, „möglicherweise geht das Licht aus, wenn die Behandlung anschlägt.“

Verstärkung statt Verdünnung

Auch ein zukünftiger therapeutischer Einsatz ist denkbar. „Man könnte die Bakterien und Viren genetisch so verändern, dass sie ausschließlich im Tumor Wirkstoffe freisetzen“, erklärt Szalay das Prinzip. Während sich Medikamente, verabreicht über das Blutsystem, immer weiter verdünnen, würde man hier sogar eine millionenfache Verstärkung beobachten. Die leuchtenden Detektoren vermehren sich im Tumor, die Konzentration des Antikrebs-Wirkstoffes würde daher lokal immer weiter ansteigen. „Die ersten Experimente an der Maus sind vielversprechend“, verrät der Forscher.

(idw – Rudolf-Virchow-Zentrum / DFG – Forschungszentrum für Experimentelle
Biomedizin, 24.02.2004 – AHE)

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft

Bücher zum Thema

keine Buchtipps verknüpft

Top-Clicks der Woche