Anzeige
Geowissen

Amazonas drückt Südamerika in die Tiefe

Wassermassen in der Überflutungszeit senken Kontinent ab

Computermodell des Amazonasbeckens © Ohio State University

Jedes Jahr überschwemmt der Amazonas große Teile seiner Umgebung. Diese Flut bringt jedoch nicht nur Wasser, sie drückt auch den gesamten Kontinent Südamerika zeitweilig um mehrere Zentimeter in die Tiefe. Das hat eine neue Studie amerikanischer Geophysiker ergeben. Dieses jährliche Absinken und wieder Ansteigen ist das stärkste, das jemals auf der Erde gemessen wurde.

Die jetzt in der Zeitschrift Geophysical Research Letters veröffentlichte Studie begann im Jahr 2004, als ein von Michael Beavis, inzwischen Professor für Geodäsie an der Ohio State Universität, nahe eines Sees in den Anden platzierter GPS-Sensor eine Auf- und Abbewegung registrierte. Beavis schloss daraus, dass der sich verändernde Wasserspiegel im See diese Untergrundbewegung ausgelöst haben musste.

Durch diese Zufallsmessung aufmerksam geworden, suchte der Forscher nach ähnlichen Aufzeichnungen auch anderer GPS-Messstationen in Südamerika – und wurde fündig. Auch andere Wissenschaftler hatten bereits solche kleinen Bodenbewegungen registriert und postulierten, dass – sollte der Zusammenhang zum Wasserkreislauf stimmen – der Untergrund unter dem größten Flusseinzugsgebiet der Erde, dem Amazonasbecken, wahrscheinlich Hebungs- und Senkungsbewegungen von rund zwei Zentimetern zeigen müsste.

Beavis analysierte daraufhin gemeinsam mit seinem Kollegen Douglas Alsdorf die GPS-Daten einer Messstation im brasilianischen Manaus – nahe dem Zentrum des Flussbeckens und entdeckte eine Schwankung nicht nur um zwei sondern sogar um sechs Zentimeter. Die Forscher ließen die Daten durch ein einfaches Computermodell des Wasserflusses durch das Amazonasbecken laufen, um nach einer Korrelation zu suchen. Die Auswertungen ergaben, dass das Grundgestein unter Manaus sich zwischen 1995 und 2003 sich im Gleichtakt mit den steigenden und fallenden Fluten des Amazonas bewegte. Im Durchschnitt lag der Höhenunterschied bei sechs Zentimetern.

Noch beruhen diese Ergebnisse nur auf den Ergebnissen einer einzigen Messstation und einem sehr vereinfachten Modell, wie der Forscher betont. Und auch die Zusammensetzung des Untergrunds unter dem Becken ist bisher noch kaum bekannt. Doch trotz dieser Unsicherheiten ist das Ausmaß der Untergrundbewegungen immerhin das stärkste bisher gemessene weltweit. Zudem ist diese Studie die erste, die einen Zusammenhang zwischen den Bewegungen einer Landmasse und den Wasserbewegungen aufgezeigt hat.

Anzeige

Als nächste Schritte wollen Beavis und seine Kollegen mehr GPS-Stationen rund um Manaus und im Rest des Amazonasbeckens einrichten, um zu sehen, ob sich die Senkungsstärke mit der Lage verändert. Nach Ansicht des Forschers könnten ähnliche Effekte auch in anderen großen Flussgebieten wie beispielsweise dem Kongo auftreten.

(Ohio State University, 05.10.2005 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Regenwald - von Sara Oldfield

Plattentektonik - Kontinent- verschiebung und Gebirgsbildung von Wolfgang Frisch und Martin Meschede

Der bewegte Planet - Eine geologische Reise um die Erde von Richard Fortey

Landschafts formen - Unsere Erde im Wandel von Harald Frater

Physische Geographie kompakt - von Jürgen Bauer, Wolfgang Englert & Uwe Meier

Allgemeine Geologie - Eine Einführung in das System Erde von Frank Press und Raymond Siever

Top-Clicks der Woche