Anzeige
Geowissen

Gashydrat-Vorkommen geringer als angenommen?

Ozeanische Methanvorkommen könnten überbewertet sein

Die weltweiten Methangasvorkommen am Meeresboden sind möglicherweise weit weniger ergiebig als bisher angenommen. Die Schätzungen von 10.000 Gigatonnen müssten nach Ansicht von US-Forscher Alexei Milkov auf maximal 2.500 Gigatonnen korrigiert werden. Eine Ausbeutung könnte damit wirtschaftlich in Frage gestellt sein.

{1l}

Nach Ansicht von Milkov sind die Methangasmengen um ein Vielfaches geringer als bisher angenommen. „Das Bohren nach Gashydraten kostet mindestens sechs Mal mehr als das Bohren nach Öl- oder Gasreserven“, erklärt Bahman Tohidi, Direktor des Centre for Gas Hydrate Research in Edinburgh. Dennoch glaubt Milkov, dass die Vorräte am Meeresboden eine Ausbeutung sinnvoll machen. Die Hydrate enthalten doppelt soviel Methan wie andere Gaslagerstätten. Zu den Vorteilen bei Methan gehört die geringere Menge von Schadstoffen bei der Verbrennung. Umweltschützer fürchten aber, dass diese Art der Energie erneut zur CO2-Belastung in der Atmosphäre beiträgt.

Gashydrate enthalten große Mengen an natürlichen Gasen, in erster Linie Methan. Sie entstehen unter hohem Druck und unter niedrigen Temperaturen. Die Entdeckung dieser weißlich und faulig reichenden Eisklumpen am Meeresgrund geht unter anderem auf eine GEOMAR-Expedition im Jahr 1996 zurück. Damals fanden die deutschen Forscher einen solchen Eisklumpen aus der Tiefsee vor der Küste Nordamerikas. Noch größere Gasvorkommen wurden in den Sedimenten der Tiefsee vermutet. Methangas vom Meeresgrund war bald Gegenstand zahlreicher Forschungsberichte. Die Forscher haben aber auch den Zusammenhang des Methans mit dem Klimageschehen auf der Erde erkannt. Nach Meinung des Wissenschaftlers Gerald Dickens von der Rice University führte das Aufsteigen großer Methangasmengen zum Anstieg der weltweiten Temperaturen vor 55 Mio. Jahren.

Bereits 1999 wurde in Japan, im Golf von Mexiko sowie in Alaska mit den Bohrungen auf der Suche nach Methanlagerstätten begonnen. Die Forscher sind aber besorgt, denn die Bohrungen nach Methan sind gefährlich: plötzlich austretendes Gas ist in der Lage Schiffe und Bohrinseln im Ozean in Gefahr zu bringen. Australische Wissenschaftler behaupten sogar, dass plötzlich aufsteigende Methangasblasen dazu führen, dass Schiffe einfach untergehen. Die Blasen setzen nämlich die Auftriebskräfte des Wassers aus.

Anzeige

(Pressetext Europe, 18.02.2004 – AHE)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

keine Buchtipps verknüpft

Top-Clicks der Woche