Anzeige
GeoUnion

Meteoriten auf Wanderschaft

Neue Forschungsstelle für Meteoriten gegründet

Scheibe des Eisenmeteorits "Bishop Canyon" © Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft

Als „Boten aus dem All“ werden Eisen- und Steinmeteorite oft bezeichnet. Sie fallen als Bruchstücke von Asteroiden oder Kleinplaneten immer mal wieder auf die Erde und bergen zahlreiche Informationen über Entstehung und Alter des Sonnensystems. In der neu gegründeten Forschungsstelle der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft sind nun die prominentesten Fundstücke in einer der bedeutendsten Meteoritensammlung Deutschlands vereint.

Die einzigartige Sammlung umfasst rund 1.900 Meteoriten aus Nord- und Südamerika, Europa, Afrika, Asien und Australien. Darunter befinden sich auch historisch und wissenschaftlich besonders wertvolle Objekte wie der Eukrit von Stannern, der 1808 in Böhmen gefallen ist, und Scheiben eines Eisenmeteoriten aus dem hessischen Treysa, nach dem Alfred Wegener einst vergeblich gesucht hatte, sowie Mars- und Mondmeteorite.

Diese wertvollen Fundstücke wurden nun von verschiedenen Instituten an die neu gegründete Abteilung für Meteoritenforschung der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt übergeben. Damit beschäftigt sich das Forschungsinstitut in Zukunft auch mit den „anorganischen“ Grundbausteinen des Sonnensystems, seiner Planeten und deren geologischer Entwicklung. Durch die Kooperation mit dem Mainzer und Heidelberger Max-Planck-Instituten sowie der Mineralogischen Abteilung der Universität Frankfurt ist zudem gewährleistet, dass die Meteoritensammlung auch langfristig gesichert ist.

Marsstaub in Frankfurt

{2r}

Geleitet wird die neu gegründete Sektion von Dr. Jutta Zipfel, die bisher in der Abteilung Kosmochemie des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz auf der Spur kosmischer Boten war. Ihr wissenschaftlicher Ehrgeiz gilt der Erforschung von Mechanismen und zeitlichen Abläufe, die zur Bildung fester Materie im Sonnensystem und zur Entstehung von Planeten führten. So wurden beispielsweise in vielen Meteoriten kleinste Teilchen identifiziert, die sogar älter als unser Sonnensystem sind.

Anzeige

Ein Schwerpunkt der zukünftigen Arbeit der neuen Fachsektion liegt vor allem auf der Dokumentation und Klassifizierung neuer Meteoritenfunde. Bereits jetzt spielen insbesondere die Senckenberger „Marsmeteoriten“ eine große Rolle, da sie das einzig verfügbare Material von der Oberfläche des „roten Planeten“ sind. Die Auswertungen stehen daher auch im Zusammenhang mit den aktuellen Ergebnissen der laufenden NASA Mars Exploration Rover Missionen.

Eine für Ende des Jahres geplante Dauerausstellung im Senckenberg-Museum wird die bestehende Schausammlung durch besondere Exponate um die kosmische Dimension erweitern und die umfangreichen Forschungsergebnisse der Max-Planck-Institute auf diesem Gebiet präsentieren.

(Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft, 09.08.2005 – AHE)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Kometen - Rätselhafte Vagabunden im Weltraum

Bücher zum Thema

keine Buchtipps verknüpft

Top-Clicks der Woche