Anzeige
Technik

Maschinen sollen fühlen lernen

Mit „TAI-CHI“ durchs Fernsehprogramm zappen

Vom leichtesten Streicheln, den winzigen Erhebungen der Blindenschrift bis hin zur rauen Oberfläche des Sandpapiers – der menschliche Tastsinn prägt, wie die anderen Sinne auch, unsere Interaktion mit der Welt, die uns umgibt. Unser Gehirn bestimmt sehr genau, wo und wie unsere Haut etwas berührt. Maschinen jedoch können das nicht – noch nicht.

{1l}

Doch Forscher der TU Clausthal um Wolfgang Rolshofen gehen jetzt der der Frage nach, wie sich sich der menschliche Tastsinn auf Maschinen übertragen lässt. Es geht in dem EU-Forschungsprojekt „Tangible Acoustic Interfaces for Computer-Human Interaction (TAI-CHI)“ (übersetzt: Berührbare akkustische Schnittstellen zwischen Computer und Mensch) um die Interaktion zwischen Mensch und Maschine, die ein akkustischer Reiz auslösen kann. Gezielt erzeugte Schallwellen sollen Maschinen steuern.

Die Einsatzmöglichkeiten für diese Technik sind vielfältig. Die Wissenschaftler des Projekts stellen sich vor, dass der Gast im Restaurant einfach auf den Tisch klopft, um eine Bestellung aufzugeben. Denkbar ist auch, den Türschlüssel zu ersetzen, indem bestimmte Bereiche der Türfläche in einer festgelegten Reihenfolge wie ein Code berührt werden oder vom Fensehsessel aus den Sender im Fernseher durch Klopfsignale zu wechseln.

Neben Partnern aus Großbritannien, Frankreich, Italien und der Schweiz arbeit an der TU Clausthal im Institut für Maschinenwesen Mitarbeite daran, ein geeignetes Verfahren zu entwickeln, um die Klopfsignale örtlich zu bestimmen und so das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine zu ermöglichen.

Anzeige

„Holographie“ mit Schallwellen

Die Grundlage für das Verfahren sind Schallwellen, die sich nach einer Berührung in einem Festkörper aus Stahl, Holz oder Glas ausbreiten. Beim Klopfen, Berühren oder Kratzen über solche Objekte wird eine Schallwelle erzeugt, die sich dann in Abhängigkeit der Materialeigenschaften ausbreitet. Die Wissenschaftler des Forschungsprojekts arbeiten an einer Technik, um die Quelle oder den Ursprungsort und die Ausbreitung des akkustischen Signals zurückzuverfolgen.

Verwandt ist die Technologie mit dem Prinzip der Holographie, das alltäglich auf EC- oder Kreditkarten bewundert werden kann. Im TAI CHI-Projekt wird das Verfahren vom optischen auf den akustischen Bereich übertragen. Wellen lassen sich in Abhängigkeit ihrer Frequenz durch Amplitude und Phase beschreiben. Die Amplitude gibt die Stärke an und die Phase zeigt die Schwingung zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem Ort. Mit diesen Informationen der akustischen Welle soll der Ort der Quelle angegeben werden.

Zudem werden in dem TAI-CHI Projekt neben der akustischen Holographie weitere Verfahren untersucht und eingesetzt, darunter Laufzeitmessung und Zeitumkehr des Signals. Für die Laufzeitmessung kann bei bekannter Ausbreitungsgeschwindigkeit der akustischen Welle im Festköper durch die jeweilige Signallaufzeit zu den Sensoren der Abstand zur Quelle bestimmt werden. Nachteil dieses Verfahrens ist, dass eine ausgiebige Trainings- bzw. Kalibrierungsphase nötig ist, in der der Sensor lernt die Signale lokal einzuordnen. Mit nur einem Messsensor ist ein erfolgreiches Lokalisieren durch das Zeitumkehrverfahren möglich.

Im Rahmen des Projektes sind Prototypen entstanden, die hinsichtlich Genauigkeit der jeweiligen akustischen Signale weiter untersucht und verbessert werden, so dass das Zappen durch das Fernsehprogramm durch Klopfen auf den Tisch demnächst möglicherweise nicht mehr zur Science-Fiction gehören wird.

(Technische Universität Clausthal, 24.06.2005 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

News des Tages

Mittelmeer

Umgekippte Erdplatte im Mittelmeer entdeckt

Wie Urzeit-Mikroben Wasserstoff spalteten

Neue Hoffnung für Voyager 1

Wie schädlich ist die digitale Informationsflut?

Bücher zum Thema

Menschmaschinen - Wie uns die Zukunftstechnologien neu erschaffen von Rodney Brooks

Projekt Zukunft - Die Megatrends in Wissenschaft und Technik von Hans-Jürgen Warnecke

Top-Clicks der Woche