Anzeige
Technik

GPS macht Landmaschinen schlau

Neue Sensortechnik für die Bodenbearbeitung

"Intelligenter" Grubber mit Schlepper © Universität zu Kiel

Grubber werden in der Landwirtschaft zum Lockern und Krümeln der Erde oder zum Einarbeiten von Pflanzenresten eingesetzt. Forscher der Universität zu Kiel (CAU) haben nun einen intelligenten Grubber entwickelt, der selbst „fühlt“, wie tief er im Acker graben muss. Kernstück der neuen Maschine ist die erste gps-gestützte Sensortechnik für die Bodenbearbeitung. Der Prototyp – ein vierreihiger Grubber mit Schlepper – wurde jetzt auf einem Versuchsfeld erstmals eingesetzt.

Und so funktioniert die neue Steuerungselektronik: Der Landwirt gibt die Boden- und Witterungsinformationen einmalig in einen „Bordcomputer“ am Schlepper ein. Anschließend befährt er den Acker mit dem Grubber, der nun anhand der Daten selbst erkennt, wenn er etwa über Ton fährt und flacher in den Boden eindringen muss und wo er Sand bearbeitet und dementsprechend intensiv arbeiten muss. Während der Fahrt dokumentiert der Computer Zugkraft und Energieverbrauch auf den Quadratmeter genau und kontinuierlich.

„Dadurch kann ein Landwirt bis zu 50 Prozent Dieselkraftstoff bei der Bodenbearbeitung einsparen“, erklärt Yves Reckleben von der CAU, der das elektronische System mit entwickelt hat. Außerdem schone es die Umwelt, wenn die Teilflächen entsprechend ihrer Beschaffenheit und nicht mit gleicher Stärke bearbeitet werden.

Test „auf Herz und Nieren“

Durch die jahrelange Dokumentation der Bodenbearbeitungsgänge und des Energieverbrauchs von Maschinen am Institut hatten die Wissenschaftler der CAU eine gute Basis für die Neuentwicklung: Innerhalb eines Jahres war in Zusammenarbeit mit den Partnerfirmen – Amazone für den Grubber und Case für den Schlepper – die Elektronik reif für den Prototypen.

Die herkömmliche Methode – der Landwirt gibt die Arbeitstiefe einmalig manuell ein und bearbeitet dann den gesamten Acker gleich – ist also schon bald Geschichte. Bevor die neue Grubbertechnik jedoch verkauft werden kann, können noch ein bis zwei Jahre ins Land gehen. Zuvor wird der Forschungsgrubber auf dem Versuchsgut der Universität und auf anderen landwirtschaftlichen Flächen „auf Herz und Nieren“ geprüft.

Anzeige

(idw – Universität zu Kiel, 21.06.2005 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Galileo - Europas Satellitennavigationssystem auf dem Weg ins All

Bücher zum Thema

Vergessene Erfindungen - Warum fährt die Natronlok nicht mehr? von Christian Mähr

Stimmts? - Neue moderne Legenden im Test von Christoph Drösser und Rattelschneck (Illustrator)

Teflon, Post-it und Viagra - Große Entdeckungen durch kleine Zufälle von Martin Schneider

Projekt Zukunft - Die Megatrends in Wissenschaft und Technik von Hans-Jürgen Warnecke

Top-Clicks der Woche