Anzeige
Biotechnologie

Erstmals embryonale Stammzellen geklont

Durchbruch bei der Behandlung von Diabetes oder Parkinson?

Australische Wissenschaftler haben erstmals aus bestehenden embryonalen Stammzellen drei Zellklone entwickelt. Dieser Meilenstein bei der Stammzellforschung durch Forscher der University of New South Wales (UNSW), könnte zu neuen Behandlungsmethoden bei Diabetes, Parkinson oder bei Rückenmarksverletzungen führen.

{1l}

„Das Klonen der Zellen basiert auf einem neuen Verfahren, das eine sehr genaue Methode für das Extrahieren und Heranziehen einzelner Zellen bietet“, erläutert Projektleiter Dr. Kuldip Sidhu von der Diabetes Transplant Unit am Prince Wales Hospital. „Bisher gab es weltweit lediglich eine weitere Meldung zum erfolgreichen Klonen embryonaler Stammzellen – aus Israel.“

Durch das Heranzüchten einer menschlichen Stammzellenkultur aus einer einzelnen Zelle sind die Wissenschaftler ihrem Ziel einen Schritt näher gekommen, eine homogene Zellpopulation einer bestimmten Art zu erschaffen.

„Im menschlichen Körper gibt es ca. zweihundertdreißig Zellarten. All diese Zellen sind aus drei embryonalen Schichten abgeleitet – eine die das Gehirn und Rückenmark bildet, eine weitere die die Verdauungsorgane und Leber bildet und eine dritte, die die Muskeln und Knochen bildet“, erläutert Sidhu. „Unser Ziel ist es, ein Rezept zu finden, um jede dieser embryonalen Stammzellen abzuleiten, so dass diese direkt in die betroffenen Bereiche eines Patienten transplantiert werden können.“

Anzeige

“Heiliger Gral“ der Diabetesforscher

„Die Insulin produzierenden Zellen, welche von jener Schicht abgeleitet werden, aus der auch die Verdauungsorgane und Leber geformt werden, sind für Diabetesforscher so etwas wie der Heilige Gral“, beschreibt Sidhu die Bedeutung der jüngsten Forschungserfolge. „Der Grund ist, dass diese Zellen bei der Typ1 Diabetes zerstört werden. Von dieser Krankheit sind allein in Australien über einhunderttausend Menschen betroffen. Bisher gibt es keine Heilung.“

„Die Forschung mit menschlichen embryonalen Stammzellen bietet eine dauerhafte Antwort für das Problem. Es besteht die Hoffnung, eine reine Kultur dieser Zellen in größeren Mengen erzeugen zu können, um diese dann in einen Patienten zu transplantieren.

Gegenwärtig befinden sich die Forscher in einer Phase der weiterführenden Erforschung, in der sie versuchen, die drei entstandenen Klonlinien näher zu bestimmen. „Noch ist es zu früh, irgendetwas über diese Klonlinien zu sagen, aber eine von ihnen ist den Zellen, die für die Bildung von Verdauungsorganen und Leber zuständig sind, sehr ähnlich“, so Sidhu.

(idw – Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke- Heinemann, 29.04.2005 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Klima und Wirtschaft

Klimawandel: So teuer wird es

Neue Fossilien vom größten Meeressaurier

Wie schmeckte der Wein der Römer?

Wie Nagetiere ihre Schneidezähne schützen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Es wird ein Mensch gemacht - Möglichkeiten und Grenzen der Gentechnik von Jens Reich

Dolly - Der Aufbruch ins biotechnische Zeitalter von Colin Tudge, Ian Wilmut & Keith Campbell

Die Genomfalle - Versprechungen der Gentechnik, ihre Nebenwirkungen und Folgen von Ursel Fuchs

Top-Clicks der Woche