Anzeige
Astronomie

Saturn „schießt“ mit Staub

Cassini: Detektor registriert superschnelle Staubkörner in Planetennähe

Extrem schnelle Staubteilchen, die mit Geschwindigkeiten von über 100 Kilometern pro Sekunde das Saturnsystem verlassen, hat ein Forscherteam vom Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik mit dem Staubdektor „Cosmic Dust Analyser“ (CDA) auf der Raumsonde „Cassini“ bei der Annäherung an den Saturn entdeckt.

{1l}

Bereits in einer Entfernung von 70 Millionen Kilometern registrierte der Detektor den sporadischen Einschlag schneller Staubkörner. Der Staub stammte vom so genannten A-Ring, dem äußersten der Saturnringe, möglicherweise auch vom E-Ring oder von den Saturnmonden Dione und Rhea. Die Staubkörner sind positiv geladen und werden durch das starke Magnetfeld des Saturns ins Weltall geschleudert. Die Forscher um Sascha Kempf berichten über ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature.

Die mit dem Staubdetektor aufgezeichneten Einschlagsignale haben große Ähnlichkeit mit den Beobachtungen beim Vorbeiflug am Jupiter. Von daher schließen die Wissenschaftler, dass die Staubteilchen vom Saturn eine vergleichbar hohe Geschwindigkeit und ebenso kleine Masse (kleiner 10 hoch minus 21 Kilogramm) haben müssen.

Saturnsystem als Massenspektrometer für Staubteilchen

Physikalisch beruht die Beschleunigung des Staubs auf diese extrem hohen Geschwindigkeiten auf der Wechselwirkung positiv geladener Staubteilchen mit dem rotierenden Magnetfeld des Planeten. Da nur Staubteilchen, deren Masse sich innerhalb eines relativ schmalen Fensters bewegt, aus der Magnetosphäre entweichen können, kann man das Saturnsystem auch als eine Art Massenspektrometer für Staubteilchen ansehen: Sind die Staubteilchen zu klein, bleibt ihre Bewegung an das rotierende Magnetfeld gebunden. Und zu große Teilchen können wiederum nicht aus dem Gravitationsfeld des Saturn entkommen.

Anzeige

Als mögliche Quellen für positiv aufgeladene Staubteilchen kommen der äußere Rand von Saturns A-Ring sowie der dünne E-Ring außerhalb der Umlaufbahn des Saturnmonds Dione in Frage. Eine detaillierte Analyse der Staubbeschleunigung ergab jedoch, dass im letztgenannten Fall nur Staubteilchen, die erheblich kleiner sind als die beobachteten, den Detektor treffen konnten. Dagegen lässt sich eine Herkunft der Teilchen aus dem A-Ring gut mit den Messergebnissen vereinbaren. In-situ-Untersuchungen der Staubteilchen versprechen daher Rückschlüsse, aus welchem Material die Hauptringe Saturns bestehen.

Außerhalb der Saturn-Magnetosphäre bestimmt dann die Wechselwirkung mit dem interplanetaren magnetischen Feld (IMF) die Dynamik des Staubes. So beobachteten die Wissenschaftler, dass die Einschlagsrate der Teilchen deutlich variierte – in Abhängigkeit von der Struktur des interplanetaren magnetischen Felds. Die Staubrate erhöhte sich immer dann, wenn das Cassini-Magnetometer so genannte „corotating interaction regions“ detektierte.

Hierbei handelt es sich um Strukturen im interplanetaren magnetischen Feld, die durch komprimiertes Sonnewindplasma hoher Geschwindigkeit sowie ein verstärktes Magnetfeld geprägt sind. Die Forscher schlussfolgern daraus, dass der Staub beim Durchqueren dieser Regionen – sowohl beim Jupiter als auch beim Saturn – beschleunigt wird.

(idw – MPG, 25.01.2005 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Blutstropfen auf Fingerkuppe

Neues Diagnose-Verfahren erkennt zahlreiche Krebsarten

Wie KI das Internet schneller macht

Robo-Spinne soll Marshöhlen erkunden

Wie man beim Dart gewinnt

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Rosetta - Auf der Jagd nach dem Kometen

Bücher zum Thema

Kosmologie für Fußgänger - Eine Reise durch das Universum von Harald Lesch und Jörn Müller

Kosmos - Das Werk meines Lebens von Alexander von Humboldt, Ottmar Ette, Oliver Lubrich

Von Apollo zur ISS - Eine Geschichte der Raumfahrt von Jesco von Puttkamer

Der Weltraum - Planeten, Sterne, Galaxien von Heather Couper & Nigel Henbest

Die Planeten - von David McNab und James Younger

Die Wunder des Nachthimmels - Alles über Sternbilder, Planeten und Galaxien von Bob Berman

Top-Clicks der Woche