Anzeige
Neurobiologie

Wie Psychosen entstehen

Veränderungen am Glutamat-Rezeptor könnten bei der Entstehung des Krankheitsbilds mitmischen

Was passiert im Gehirn, wenn sich eine Psychose manifestiert? © Lagereek/ iStock.com

Von Halluzinationen bis Wahnvorstellungen: Forscher haben herausgefunden, dass nicht nur der Hirnbotenstoff Dopamin für die Entstehung von Psychosen eine Rolle spielt. Offenbar mischt auch der Neurotransmitter Glutamat bei der Erkrankung mit. Demnach scheint eine Psychose mit Veränderungen an Glutamat-Rezeptoren im Hippocampus des Gehirns einherzugehen, wie Versuche mit Ratten nahelegen. Lassen sich diese Ergebnisse bestätigen, könnten sich daraus in Zukunft neue Ansätze für Therapien ergeben.

Menschen mit Psychosen nehmen die Welt verändert war. Sie leiden zum Beispiel unter Halluzinationen, Wahnvorstellungen oder starken, unbegründeten Ängsten. Die Ursache für solche psychischen Störungen ist in vielen Fällen nicht eindeutig feststellbar. Bekannt ist jedoch: Das Krankheitsbild kann unter Umständen durch Gehirnerkrankungen, Nebenwirkungen von Medikamenten oder den Konsum von Drogen wie LSD und Cannabis hervorgerufen werden.

Dopamin und …?

Forscher wissen heute, dass Psychosen mit einer zu hohen Konzentration des Hirnbotenstoffs Dopamin einhergehen. Doch gängige Medikamente, die auf diesen Neurotransmitter Einfluss nehmen, wirken nicht immer. Sie können zwar Symptome wie Halluzinationen unterdrücken. Andere Beschwerden aber bleiben bestehen – und damit steigt das Risiko, dass die Psychose irgendwann chronisch wird.

Wissenschaftler um Valentina Dubovyk von der Ruhr-Universität Bochum haben nun untersucht, ob womöglich noch ein weiterer Botenstoff bei der Entstehung der Erkrankung mitmischt: Glutamat. Wichtig für den Glutamat-Kreislauf im Gehirn ist der Rezeptor N-Methyl-D-Aspartat (NMDA). Er kommt vor allem in den Nervenzellen des Hippocampus und des Großhirns vor und ist dort an der Bildung von Gedächtnisinhalten und der synaptischen Plastizität beteiligt. Je mehr NMDA-Rezeptoren eine Synapse hat, desto empfindlicher ist sie.

Veränderter Rezeptor

Die Forscher wollten wissen: Könnten Veränderungen an diesen Rezeptoren eine Rolle für Psychosen spielen? Das untersuchten sie, indem sie die NDMA-Rezeptoren im Gehirn von Ratten künstlich blockierten. Die Tiere entwickelten daraufhin Symptome, die denen einer Psychose beim Menschen gleichen.

Anzeige

Weitere Untersuchungen offenbarten, dass es durch eine Psychose-ähnliche Erkrankung bei Ratten zu Veränderungen des Glutamat-Rezeptors kommt. Zu Beginn der Psychose-Symptome stieg demnach die Menge einer Untereinheit des Rezeptors in einem bestimmten Teil des Hippocampus an. Nach drei Monaten stellten die Wissenschaftler fest, dass nun eine andere Untereinheit namens GluN2A stark herunterreguliert worden war. Dies könnte einige Symptome der Psychose wie Probleme im Kurzzeitgedächtnis oder bei der räumlichen Orientierung erklären, folgern sie.

Neue Ansätze für Therapien

„Unsere Beobachtungen zeigen, wie in unserem physiologischen Modell der Psychose-Entstehung zeitlich gestaffelte Veränderungen im Hippocampus auftreten. Diese werden durch eine Veränderung des Aufbaus und daher der Funktion des NMDA-Rezeptors herbeigeführt“, sagt Zweitautorin Denise Manahan-Vaughan.

Für die Forscher ist damit klar: Eine frühe Veränderung des NMDA-Rezeptors könnte Bestandteil der Entstehung einer Psychose sein. Lassen sich diese Ergebnisse bestätigen, ergeben sich daraus in Zukunft womöglich neue Behandlungsansätze – und damit neue Chancen, chronischen Psychosen entgegenzuwirken. (ACS Chemical Neuroscience, 2017; doi: 10.1021/acschemneuro.8b00017)

(Ruhr-Universität Bochum, 24.04.2018 – DAL)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Drachen, Doppelgänger und Dämonen - Über Menschen mit Halluzinationen Von Oliver Sacks

Im Fokus: Neurowissen - Träumen, Denken, Fühlen - Rätsel Gehirn von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Top-Clicks der Woche