Anzeige
Evolution

Missing Link der Insekten gefunden

Urtümliches Exemplar in baltischem Bernstein schließt morphologische Lücke

Protoxenos janzeni in Bernstein © Universität Jena

Forscher der Universitäten Jena und Rostock haben in baltischem Bernstein eine neue Gattung von parasitisch lebenden Fächerflüglern (Strepsiptera) entdeckt. Nach Angaben der Wissenschaftler handelt es sich dabei um einen „Missing Link“ zwischen den Fächerflüglern und dem Rest der so genannten holometabolen Insekten. Holometabole Insekten bilden im Laufe ihrer Entwicklung sowohl Larven- als auch Puppenstadien aus, bevor sie sich zum ausgewachsenen Insekt umwandeln. Zu dieser Tiergruppe gehören mehr als 70 Prozent aller Insekten weltweit.

Das geflügelte, in baltischem Bernstein eingeschlossene Insekt, das Hans Pohl von der Universität Jena stolz präsentiert, ist in mehrerer Hinsicht ein sensationeller Fund. Denn mit acht Millimeter Länge handelt es sich nicht nur um das größte Männchen in der Tiergruppe der Fächerflügler, sondern auch um das urtümlichste Exemplar, das bisher weltweit gefunden wurde. Der Protoxenos janzeni ist der einzige Vertreter einer neuen Gattung und Familie.

Rätselhafte Strepsipteren

„Und er ist ein so genanntes missing link im Strepsipteren-Stammbaum“, erläutert Pohl die Bedeutung des Fundes. Der neue Vertreter, der vor mindestens 39 Millionen Jahren gelebt hat, fungiert als Bindeglied zwischen den Fächerflüglern und dem Rest der holometabolen Insekten. „Denn er reduziert die ‚morphologische Lücke‘ zwischen beiden Gruppen“, so der Zoologe weiter.

Dass der besondere Bernsteineinschluss bei Hans Pohl gelandet ist, ist nicht verwunderlich, gilt er doch als der Experte für Fächerflügler. Die Strepsipteren – deren Flügelfaltung ihnen den deutschen Namen gab – „sind die rätselhafteste Insektengruppe überhaupt“, berichtet Pohl. „Bis heute bereitet ihre stammesgeschichtliche Zuordnung große Probleme, denn genetische und morphologische Daten weisen in verschiedene Richtungen.“

Mit der Entdeckung der neuen Gattung kommt nun wieder Bewegung in die Diskussion. Die heute lebenden Nachfahren des Protoxenos werden nicht größer als zwei bis sechs Millimeter und sind Parasiten anderer Insekten. Lediglich der Kopf der Weibchen schaut aus dem Leib des Wirtes (Bienen, Heuschrecken, Wanzen) heraus. „Deshalb werden sie auch durch den Mund befruchtet“, erklärt Pohl, der seit kurzem als Kustos am Phyletischen Museum der Uni Jena tätig ist. Auch die Larven, die mit wenig mehr als einem Zehntelmillimeter gerade mal die Größe eines Pantoffeltierchens aufweisen, sind echte „Kopfgeburten“ ihrer Mütter. Die Winzigkeit der Tiere und ihre hochspezialisierte parasitische Lebensweise erschweren ihre Erforschung.

Anzeige

Mit dem Darm voll Luft schneller zum Weibchen

Umso erstaunlicher ist die Größe des fossilen Exemplars. „Besonders eindrucksvoll sind die großen hirschgeweihartigen Antennen“, begeistert sich Pohl. Die hat Protoxenos mit den heutigen Vertretern gemein. Sie dienen der Ortung der Weibchen. Anders als sie besitzt der ausgestorbene Fächerflügler jedoch noch Mundwerkzeuge, die ihn zur Nahrungsaufnahme befähigten. Unverdaute Reste von Chitinpanzern anderer Insekten in seinem Darm sprechen dafür, dass er ein Aasfresser war.

Immerhin hat er noch Nahrung zu sich genommen, während seine heutigen Nachfahren auf Null-Diät sind. Ihr kurzes zweistündiges Leben steht ganz unter dem Motto „Luft und Liebe“. „Die Männchen sprengen ihre Puppenhülle und pumpen ihren Darm voll Luft, um schneller zu den Weibchen zu gelangen, die sie mit ihrem Duft anlocken“, erzählt Pohl. Ob sich auch das Männchen im Bernstein auf dem Hochzeitsflug befand, darüber können die Forscher nur mutmaßen.

Fest steht, dass die heute noch lebenden Mini-Vertreter extrem an die parasitische Lebensweise angepasst sind. Bisher sind übrigens erst 600 Arten beschrieben worden, aber mindestens 2.000 werden vermutet. Hans Pohl, der gerade seine Habilitation über die Phylogenie und Evolution der Fächerflügler angefertigt hat, wird also der Forschungsstoff nicht so schnell ausgehen.

Gemeinsam mit dem Jenaer Kollegen Prof. Rolf G. Beutel und Prof. Ragnar Kinzelbach von der Universität Rostock hat Pohl die neue Gattung und Familie erstmals beschrieben. Die Ergebnisse sind jetzt in der Januarausgabe der renommierten Zeitschrift Zoologica Scripta erschienen.

(idw – Universität Jena, 14.01.2005 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Ameisen - Eine für alle, alle für eine

Bücher zum Thema

Die Welt der lebenden Fossilien - von Walter Kleesattel

Das ist Evolution - von Ernst Mayr

Gipfel des Unwahrscheinlichen - Wunder der Evolution von Richard Dawkins

Der Gesang des Dodo - Eine Reise durch die Evolution der Inselwelten von David Quammen

Top-Clicks der Woche