Anzeige
Medizintechnik

Pflaster zeigt Wundheilung an

Fluoreszenz-Anzeige erleichtert Überwachung chronischer Wunden

Im UV-Licht zeigt das Sensor-Pflaster an, ob die Wundheilung normal verläuft. © Empa

„Sprechendes“ Pflaster: Künftig muss ein Pflaster nicht erst entfernt werden, um den Status der Wundheilung zu überprüfen. Stattdessen zeigen fluoreszierende Farbsignale an, ob die Wunde normal heilt oder ob sich eine Infektion oder Wundheilungsstörung anbahnt. Möglich wird dies durch integrierte Sensoren im Trägermaterial des Pflasters. Vor allem die Pflege chronischer Wunden könnte verbessert werden.

Wunden heilen am besten, wenn man sie dabei nicht stört. Doch gerade bei größeren oder chronischen Wunden muss regelmäßig kontrolliert werden, ob sich nicht eine Infektion anbahnt. Dafür ist bisher ein Verbandswechsel unumgänglich. Dieser jedoch reizt den Wundbereich und erhöht zudem das Risiko, dass Erreger von außen auf die Wunde gelangen.

pH-Wert verrät Status der Wunde

Um Abhilfe zu schaffen, entwickeln Wissenschaftler der Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa zurzeit ein Pflaster, das den Status der Wundheilung anzeigt, ohne dass es dafür entfernt werden muss. Das Prinzip dahinter: Sensormoleküle reagieren auf die biochemischen Veränderungen, die in einer Wunde im Verlauf der Wundheilung auftreten.

Je nach Phase steigt oder fällt etwa die Menge an Glukose und Sauerstoff, auch der pH-Wert verändert sich. Verheilt die Wunde normal, so steigt der pH-Wert beispielsweise bis zu einem Wert von 8, dann sinkt er auf einen Wert von 5 bis 6. Schließt sich eine Wunde jedoch nicht und wird chronisch, oszilliert der pH-Wert zwischen 7 und 8.

Maßgeschneidertes Sensormolekül

Das Pflaster misst dies mithilfe von maßgeschneiderten Sensormolekülen, die aus den chemischen Bestandteilen Benzalkoniumchlorid und Pyranin zusammengesetzt sind. Benzalkoniumchlorid wirkt antimikrobiell, Pyranin ist ein Farbstoff, der in Textmarkern zu finden ist und unter UV-Licht fluoresziert. Zusammen reagieren sie auf die chemischen Veränderungen der Wundumgebung.

Anzeige
Per UV-Lampe kann der pH-Wert in der Wunde überprüft werden, ohne das Pflaster zu entfernen. Der Heilungsprozess kann ungestört weiterlaufen © Empa / CSEM

Sie beginnen zu fluoreszieren, und manche ändern sogar ihre Farbe im sichtbaren oder im Ultraviolett-Bereich. „Dieser Biomarker funktioniert sehr gut, am besten bei pH-Werten zwischen 5,5 und 7,5“, erklärt Guido Panzarasa von der Empa. „Die Farben können mit einfachen UV-Lampen sichtbar gemacht werden, wie sie im Elektrogeschäft erhältlich sind.“

Handy-App zum Auslesen

In Zukunft könnten die Signale des Pflasters auch mit Hilfe einer Smartphone-Kamera ausgelesen werden, wie die Forscher erklären. Kombiniert mit einer einfachen App, hätten Pflegepersonal und Ärzte dann ein Werkzeug, mit dem sie den Wundstatus auch ohne UV-Lampe bequem von außen ablesen könnten. Auch zuhause hätten Patientinnen und Patienten dann die Möglichkeit, eine sich anbahnende chronische Wunde frühzeitig zu erkennen.

Noch gibt es vom Sensorpflaster nur Prototypen. Doch die Forscher arbeiten bereits gemeinsam mit Partnerunternehmen daran, es zur Marktreife zu bringen. Sie schätzen, dass diese neuartigen „sprechenden“ Pflaster nur ein Fünftel bis ein Sechstel teurer sein werden als herkömmliche Wundverbände.

(Empa – Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, 05.07.2017 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Fusionsplasma

37 Millionen Grad im Fusionsplasma

Voyager 1 sendet wieder

„Anti-Aging-Geheimnis“ der Geiseltal-Frösche gelüftet

Video: Flug über einen außerirdischen Lavasee

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

Bücher zum Thema

Schmerzen verstehen - von David Butler und Lorimer G. Moseley

Phänomen Mensch - Körper, Krankheit, Medizin von Andreas Sentker und Frank Wigger

Die Geschichte der Medizin - Von der Antike bis zur Gegenwart von Bernt Karger-Decker

Der kleine Medicus - von Dietrich H. W. Grönemeyer

Top-Clicks der Woche