Anzeige
Psychologie

Passt Dein Name zum Gesicht?

Skurriler Effekt könnte sogar Wahlergebnisse beeinflussen

Ob ein Name zur Gesichtsform des Trägers passt, beeinflusst unwillkürlich unsere Meinung zu dieser Person. © bowie15/ thinktock

Bob oder Kirk? Lena oder Kiki? Wenn wir solche Namen hören, weckt dies unwillkürlich Assoziationen: Bei weichen Namen erwarten wir rundere Gesichtszüge als bei hart klingenden – das belegen Studien. Jetzt zeigt sich: Dieser Effekt ist sogar stark genug, um unsere Meinung über Menschen zu beeinflussen. Passt der Name zum Gesicht, neigen wir dazu, diesen Menschen sympathischer zu finden – und ihn sogar eher zu wählen.

Wie Objekte in einer Sprache heißen, ist kein bloßer Zufall: Unser Hang zur Lautmalerei sorgt dafür, dass wir oft unwillkürlich den Namen an die Merkmale eines Objekts anpassen. So tragen spitze, eckige Gegenstände oft kurze, durch harte Konsonanten gekennzeichnete Namen: Hacke, Pickel, Splitter. Rundliche, weiche Objekte dagegen haben häufig weichere Konsonanten: Wolle, Fluse.

Dass diese unwillkürliche Zuordnung auch bei einer Fantasiesprache funktioniert, belegt der berühmte Bouba-Kiki-Test: Probanden sehen eine abstrakte Form mit runden Bögen und eine eckige Form vor sich. Diesen sollen sie einen von zwei zu Wahl stehenden Namen zuordnen: „Bouba“ oder „Kiki“. Das Ergebnis: Fast alle wählen intuitiv „Kiki“ für die eckige Form und „Bouba“ für die runde.

Bouba-Kiki-Effekt auch bei Gesichtern

Aber gilt diese Vorliebe für „passende“ Namen auch bei Menschen? Um das herauszufinden, haben David Barton und Jamin Halberstadt von der University of Otago in Neuseeland eine Serie von Experimenten durchgeführt. Im ersten Test sollten Probanden einer Reihe von Männerportraits entweder „runde“ Namen wie Lou und Bob oder „eckige“ Namen wie Kirk und Pete zuordnen.

Dabei zeigte sich: In neun von zehn Fällen wählten die Teilnehmer unwillkürlich Bon und Lou für Gesichter mit eher weichen, runden Gesichtszügen und „eckige“ Namen wie Kirk und Pete für die eher kantigen Gesichter. „Dies stützt die Hypothese, dass es auch einen sozialen Bouba-Kiki-Effekt gibt“, erklärt Barton. „Wie Menschen Namen und Gesichter zuordnen ist kein Zufall.“

Anzeige
Bob oder Kirk? Welche Name passt besser zu wem? © Bartin et al./ Psychonomic Bulletin & Review

Einfluss auf unsere Sympathie

Im nächsten Experiment testen die Forscher, ob ein „passender“ Name auch unsere Bewertung von anderen Menschen beeinflussen kann. Dafür zeigten sie ihren Versuchspersonen Portraits, die entweder passende oder unpassende Namen trugen. Die Probanden sollten angeben, wie sympathisch ihnen die Person war und wie kompetent, vertrauenswürdig, ehrlich oder intelligent sie ihnen erschien.

Das Ergebnis: „Die passend benannten Gesichter wurden in allen Persönlichkeitsmerkmalen positiver eingestuft als die inkongruent benannten Gesichter“, berichtet Barton. Unbewusst scheinen wir demnach die Menschen zu bevorzugen, bei denen Name und Äußeres gut zusammenpassen. Das passt zu Ergebnissen früherer Studien, die eine ähnliche Vorliebe für Kongruenz auch bei Körperhaltungen zweier Partner oder der Stimmung und dem Gesichtsausdruck eines Menschen beobachtet haben.

Effekt sogar bei Wahlen

Was aber bedeutet dies im Alltag – oder in der Politik? Das testeten die Wissenschaftler mithilfe von 158 Portraits von Kandidaten für den US-Senat. Zunächst ließen sie ihre Probanden einstufen, ob deren Namen zum Gesicht passten. Den so ermittelten „Kongruenzwert“ verglichen die Forscher dann mit den Wahlergebnissen der Politiker.

Das erstaunliche Resultat: Die Kandidaten mit passenden Namen hatten im Mittel zehn Prozent mehr Wählerstimmen bekommen als ihre Konkurrenten mit unpassenden Namen – unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit. „Das deutet darauf hin, dass dieser Wahrnehmungseffekt unter bestimmten Umständen zu Verzerrungen führen kann“, sagt Barton. Ein Politiker ist demnach nicht nur wegen seines Charismas oder Wahlprogramms erfolgreich, sondern kann auch von unterschwelligen Signalen wie den Gesichtszügen, der Stimme oder eben dem Namen profitieren.

„Insgesamt ergeben unsere Resultate ein stimmiges Bild“, konstatiert Halberstadt. „Die Namen von Menschen sind – ähnlich wie die Begriffe für Objekte – nicht völlig zufällig.“ Und ob ein Name zum Träger passt oder nicht, beeinflusst auch, wie wir diesen Menschen unbewusst bewerten. (Psychonomic Bulletin & Review, 2017; doi: 10.3758/s13423-017-1304-x)

(Springer Nature, 09.06.2017 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

stellares Schwarzes Loch

Stellares Schwarzes Loch mit Rekordmasse

So klingen die Träume von Vögeln

Wie Pluto sein Herz bekam

Wann sind Kohlenhydrate besonders ungesund?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Schönheit - Symmetrie, Kindchenschema und Proportionen

Bücher zum Thema

Im Fokus: Neurowissen - Träumen, Denken, Fühlen - Rätsel Gehirn von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

150 psychologische Aha-Experimente - Beobachtungen zu unserem eigenen Erleben und Verhalten Von Serge Ciccotti

Top-Clicks der Woche