Anzeige
Klima

Gewaltiger Riss im Larsen-Schelfeis

Antarktisches Schelfeis ist auf gut 110 Kilometern Länge eingerissen

90 Meter breit und 112 Kilomeermlang: Der Riss im Larsen-C Schelfeis aus dem Flugzeug gesehen © NASA/John Sonntag

Tiefer Graben: Im viertgrößten Schelfeis der Erde klafft ein 112 Kilometer langer und 90 Meter breiter Riss, wie Eisforscher der NASA entdeckt haben. Der Riss teilt das Larsen-C Schelfeis an der Ostküste der antarktischen Halbinsel. Noch teilt der 500 Meter tiefe Riss das Schelfeis nicht komplett. Sollte er sich aber weiter verlängern, könnte das Schelfeis auseinanderbrechen – ähnlich wie 2002 das deutlich kleinere Larsen-B Schelfeis.

Das Larsen-Schelfeis besteht aus drei ausgedehnten Packeisflächen, die Buchten an der Ostküste der antarktischen Halbinsel füllen. Normalerweise verlieren solche hunderte Meter dicken Schelfeise nur dann Eis, wenn die Oberfläche antaut oder an ihrem Rand Eisberge kalben. Doch bereits 2002 kam es im Larsen-B-Schelfeis zu einem gewaltigen Bruch: Eine gut 3.000 Quadratkilometer große Eisfläche brach ab und driftete ins offene Meer.

Der Riss wächst

Jetzt bildet sich auch im benachbarten, größeren Larsen-C-Schelfeis ein gewaltiger Riss. Bereits im letzten Jahr hatten Eisforscher des MIDAS-Projekts auf Satellitenbildern erste Hinweise auf eine wachsende Spalte im Eis entdeckt. Er wurde allein von März bis August dieses Jahres um 22 Kilometer länger. Am 10. Oktober 2016 haben Forscher des IceBridge-Projekts der NASA diesen Riss von einem Flugzeug aus genauer vermessen.

Die Spalte im Eis ist demnach bereits 112 Kilometer lang und 90 Meter breit, wie die Forscher berichten. Sie reicht zudem rund 500 Meter in die Tiefe und damit bis zur Unterseite des Schelfeises. Wächst dieser Riss noch weiter in die Länge, könnten neun bis zwölf Prozent des Schelfeises abbrechen – wahrscheinlicher ist dabei der höhere der beiden Schätzwerte.

Innerhalb von vier Monaten verlängerte sich der Riss um 22 Kilometer. © MIDAS

Ein Eisberg so groß wie zweimal Mallorca

Der durch den Bruch im Larsen-C-Schelfeis entstehende Tafeleisberg hätte die doppelte Größe Mallorcas, so die IceBridge-Forscher. Ist das Eisstück einmal abgebrochen, könnte dem noch viertgrößten Schelfeis der Erde ein ähnliches Schicksal drohen wie seinem Nachbar Larsen-B: Nachdem dort das große Eisstück abgebrochen war, zerbrach und zerfiel auch fast der ganze Rest des Schelfeises in weniger als einem Monat.

Anzeige

Ursache für das Zerbrechen von Larsen-B und den jetzigen Riss in Larsen-C ist wahrscheinlich die Klimaerwärmung. Schon seit einiger Zeit beobachten Polarforscher, dass die Oberfläche der Schelfeise vermehrt taut und sich Schmelzwasserseen bilden. Zeitgleich nagt die Erwärmung auch von unten am schwimmenden Eis: Warmes Wasser gräbt an der Unterseite gewaltige Rinnen hinein. Schätzungen zufolge ist die Schmelze in der Westantarktis schon jetzt nicht mehr umkehrbar.

Um das Risiko für einen Bruch des Larsen-C-Schelfeises abschätzen zu können, wollen die Wissenschaftler von MIDAS und IceBridge den Riss weiter im Auge behalten, Regelmäßige Satelliten-Aufnahmen sollen zeigen, wie schnell die Spalte wächst und welche Auswirkung dies auf das umgebende Eis hat.

(NASA, 08.12.2016 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Meereis - Wimmelndes Leben in salzigen Kanälen

News des Tages

Mittelmeer

Umgekippte Erdplatte im Mittelmeer entdeckt

Wie Urzeit-Mikroben Wasserstoff spalteten

Neue Hoffnung für Voyager 1

Wie schädlich ist die digitale Informationsflut?

Bücher zum Thema

Polarwelten - von Paul Nicklen

Warum der Eisbär einen Kühlschrank braucht - ... und andere Geheimnisse der Klima- und Wetterforschung von Mojib Latif

Antarktis - Forschung im ewigen Eis von Norbert W. Roland

Top-Clicks der Woche