Anzeige
Archäologie

Das Geheimnis des Kupfer-Amuletts

Forscher enthüllen besondere Herstellungsweise des 6.000 Jahre alten Artefakts

Das Amulett von Mehrgarh wurde vor rund 6.00 Jahren gefertigt - wie genau und woraus blieb aber lange unklar. © D. Bagault, B. Mille / C2RMF

Mysteriöses Artefakt: Das 6.000 Jahre alte Amulett von Mehrgarh ist auf gleich zweifache Weise einzigartig, wie Analysen enthüllen. Denn das in Pakistan entdeckte Kupfer-Artefakt ist das älteste Beispiel für den Metallguss mit Hilfe eines Wachsmodells. Ungewöhnlich auch: Das Amulett bestand aus außergewöhnlich reinem Kupfer, wie Forscher im Fachmagazin „Nature Communications“ berichten. Für das Gießen war das eher ungünstig – offenbar übten die Metallgießer von Mehrgarh noch.

Die Siedlungen von Mehrgarh im heutigen Pakistan gehören zu den wichtigsten Zeugnissen der Jungsteinzeit in Asien. „Merhgarh ist ein Schmelztiegel für technologische Innovationen während des Neolithikums und der Kupferzeit im alten Südasien“, erklären Mathieu Thoury vom Synchrotron SOLEIL in Gif-sur-Yvette und seine Kollegen. Zu den bedeutendsten Funden gehört ein 6.000 Jahre altes Amulett aus Kupfer. Es besteht aus einem zwei Zentimeter großen Ring, durch den sechs kupferne Speichen laufen.

Blick in die innere Struktur

Schon länger vermuten Archäologen, dass dieses Artefakt mit einer für damalige Zeit innovativen Methode hergestellt wurde, dem sogenannten Wachs-Ausschmelzverfahren. Dabei wird erst ein Wachsmodell gefertigt, um welches dann die eigentliche tönerne Gussform entsteht. Bisher jedoch ließ sich dies nicht eindeutig nachweisen – das Metall war zu korrodiert, um Verarbeitung und genaue Zusammensetzung festzustellen.

Jetzt jedoch haben Thoury und seine Kollegen das Amulett mit einer für die Archäologie neuen Technik analysiert, der Photolumineszenz-Spektroskopie. Dafür legten sie das Amulett unter ein spezielles Umkehr-Mikroskop und bestrahlten es mit Licht vom UV- bis in den Infrarotbereich. Das Spektrum der vom Objekt reflektierten Strahlung gibt Aufschluss über chemische Zusammensetzung und Kristallstruktur.

Erst Wachs, dann Ton

Die Analysen bestätigen: Das Amulett von Mehrgarh ist tatsächlich im Wachs-Ausschmelzverfahren entstanden. Demnach formte der Schöpfer des Amuletts zunächst ein Modell aus Wachs oder einer ähnlichen Substanz. Dann umgab er dieses Modell eng mit einem Tonmantel. Diese Tonform wurde dann umgedreht erhitzt, damit das Wachs schmelzen und herauslaufen konnte, so Thoury und seine Kollegen.

Anzeige

Um den Ton zu härten und die Restfeuchtigkeit auszutrieben, wurde die Form anschließend mit noch höheren Temperaturen gebrannt. Sie diente dann als Gussform für das glutflüssige Kupfer. Die Analyse der Feinstrukturen im Amulett bestätigten zudem, dass dieses Objekt in einem Durchgang gegossen und kaum durch hämmern oder andere Techniken nachbearbeitet wurde, wie die Forscher berichten.

Erst der Blick in die Feinstruktur enthüllte, wie und woraus das Amulett gemacht wurde© IPANEMA CNRS / Renaud Chabrier 2016

Außergewöhnlich reines Kupfer

Besonders spannend jedoch: Das Amulett bestand nicht aus dem damals üblichen stark verunreinigten Kupfer. Dieses enthielt meist größere Anteil von Arsen und andern Metallen. Nicht so das Amulett von Mehrgarh: Es wurde aus ungewöhnlich reinem Kupfer hergestellt. Selbst im heutigen, stark korrodierten Zustand lassen sich nur Kupferoxid und Verbindungen von Kupfer mit aus dem Erdreich stammenden Chloriden finden, nicht aber andere Metalle.

„Die Zusammensetzung des Mehrgarh-Amuletts ist damit sehr untypisch“, sagen Thoury und seine Kollegen. Die Gießer müssen dieses reine Kupfer damals unter Zufuhr von Luft enorm erhitzt haben -. bis auf 1.085 Grad. Indizien dafür sind feinste Nadeln aus rotem Kupferoxid (CU2O), die sich beim Guss zwischen größeren Ästen aus reinem Kupfer gebildet haben müssen. Die Feinstruktur des Amuletts lässt bis heute diese Nädelchen erkennen, wie die Forscher feststellten.

Metallgießer von Mehrgarh übten noch

Mit diesen Erkenntnissen liefert das Amulett von Mehrgarh erstmals einen spannenden Einblick in die Anfänge des Wachs-Ausschmelzverfahrens. Sie zeigt, dass die damaligen Metallgießer mit dieser neuen Technik noch experimentierten und noch nicht alle Vorteile voll zu nutzen wussten. Denn so edel das nahezu reine Kupfer des Amuletts war – für den Guss eignete es sich nur bedingt.

Blick auf eine Teil der Ruinen von Mehrgarh in Pakistan, hier wurde das Kupfer-Amulett gefunden. © C. Jarrige © Mission archéologique de l’Indus

„Die Verwendung des reinen Kupfers erwies sich bald als Sackgasse“, erklären Thoury und seine Kollegen. Denn reines Kupfer hat einen sehr hohen Schmelzpunkt und keine sonderlich guten Fließeigenschaften. Doch die Metallgießer von Mehrgarh lernten dazu: „Sie entdeckten recht bald, dass die Zugabe eines größeren Anteils von Blei das Fließverhalten verbessert“, berichten die Forscher.

Das vor 6.000 Jahren in Mehrgarh erprobte Wachs-Ausschmelzverfahren jedoch wurde später weltweit zu einer der wichtigsten Methoden der Gießerei, angefangen vom Glockenguss bis hin zur Herstellung von Schmuckobjekten. „Selbst heute noch gehört dieses Verfahren zu den präzisesten Metallbearbeitungstechniken und wird beispielsweise für Hochleistungslegierungen von Stahl und Titan in der Luftfahrt eingesetzt“, erklären Thoury und seine Kollegen. (Nature Communications, 2016; doi: 10.1038/NCOMMS13356)

(Nature / CNRS, 16.11.2016 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Klima und Wirtschaft

Klimawandel: So teuer wird es

Neue Fossilien vom größten Meeressaurier

Wie schmeckte der Wein der Römer?

Wie Nagetiere ihre Schneidezähne schützen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Menschen und ihre Materialien - Von der Steinzeit bis heute Von Hans R. Kricheldorf

Die siebzig großen Erfindungen des Altertums - von Brian Fagan und Walter Spiegl

Top-Clicks der Woche