Anzeige
Biologie

Top Ten der neuentdeckten Arten 2016

Ein Seedrache, bauende Asseln und ein spanischer Uraffe gehören zu den ungewöhnlichsten Neuentdeckungen

Dies sind nur einige der spannendsten und ungewöhnlichsten Arten, die im letzten Jahr entdeckt und nun zu den Top Ten 2016 gekürt wurden. © Josefin Stiller, Nerida Wilson, Greg Rouse; ; John Hawks, Wits University; Washington Tapia; Souza, Ferreira & Senna; Jens Kipping

Ein roter Seedrache, eine Assel als Architekt und die größte fleischfressende Pflanze der Neuen Welt: Diese Arten wurden jetzt in die Top Ten der neuentdeckten Arten des vergangenen Jahres gekürt. Sie repräsentieren die ungewöhnlichsten, bizarrsten oder aber spannendsten unter den rund 18.000 Neuentdeckungen der Biologen – und sie zeigen, wie genial und überraschend die Natur noch heute sein kann.

Obwohl wir Menschen inzwischen die hintersten Winkel der Erde erkundet haben, liefert die Natur noch immer einige Überraschungen. So stießen Forscher erst vor kurzem auf ein großes Korallenriff in der Amazonas-Mündung, entdeckten grabende Kaulquappen und mussten den Baum des Lebens völlig umbauen – zugunsten der Mikroben.

Wie schon 2014 und 2015 haben nun Forscher des International Institute for Species Exploration (IISE) aus den rund 18.000 neuentdeckten Tier- und Pflanzenarten des letzten Jahres eine Liste der zehn ungewöhnlichsten, spannendsten und bedeutendsten Spezies zusammengestellt.

Roter Seedrache und bizarrer Anglerfisch

Der nur 24 Millimeter große Seedrache Phyllopteryx dewysea ist trotz seiner geringen Größe eigentlich kaum zu übersehen: Der vor der Küste von West-Australien entdeckte Verwandte der Seepferdchen ist leuchtend rubinrot mit rosa Streifen und trägt Leuchtmarkierungen an seiner Schnauze. Weil er jedoch in etwas tieferem Wasser lebt als die beiden anderen bekannten Seedrachenarten, wurde er erst jetzt entdeckt.

Der Anglerfisch Lasiognathus dinema besitzt eine ungewöhnlich lange Angel. © Theodore W. Pietsch/ University of Washington

Sehr viel tiefer im Meer lebt dagegen der im Golf von Mexiko neu entdeckte Anglerfisch Lasiognathus dinema. Der rund fünf Zentimeter lange Fisch wurde durch Zufall bei einer Studie zum Wasserzustand nach der Ölkatastrophe der Deepwater Horizon entdeckt. Ungewöhnlich an ihm ist die besonders lange Angel, die als Köder für Beute dient.

Anzeige

Riesenschildkröte und Riesen-Sonnentau

Die Riesenschildkröten der Galapagos-Inseln sind ebenso berühmt wie gefährdet. Erst im letzten Jahr jedoch entdeckten Biologen, dass einige der Tiere auf dem Ostteil der Santa Cruz-Insel keine bloße Variante sind, sondern eine eigene Art bilden. Nur 250 Tiere gehören zu Chelonoidis donfaustoi, was diese urtümlichen Riesen noch seltener und einzigartiger macht.

Nicht durch eine Expedition, sondern auf Facebook haben Biologen eine neue Art fleischfressender Pflanzen entdeckt, den nur auf einem Berg in Brasilien vorkommenden Sonnentau Drosera magnifica: Ein Orchideensammler veröffentlichte Fotos dieser Pflanze im sozialen Netz, wodurch Botaniker aufmerksam wurden. Wie sich herausstellte, handelte es sich nicht nur um eine neue Art, mit bis zu 1,50 Metern Größe ist es sogar der größte fleischfressende Sonnentau der Neuen Welt.

Den Baum vor lauter Wald haben Biologen lange Zeit in Gabun übersehen: Nur wenige Meter abseits der Hauptstraße in einem Nationalpark steht dort der neuentdeckte Flaschenbaum Sirdavidia solannona. Dieser entfernt mit den Magnolien verwandte, sechs Meter hohe Baum ähnelt in seine Blüten verblüffend denen einiger Nachtschattengewächse, deren Samen durch vibrierende Bewegungen von Bienen verbreitet werden.

Die blinde Assel Iuiuniscus iuiuensis baut sich Schutzhöhlen aus Schlamm. © Souza, Ferreira und Senna

Bauende Asseln und Käfer in Pflanzenpfützen

Skurril ist auch ein Fund, den Biologen in einer Höhle in Brasilien machten: Dort lebt die blinde, farblose Asselart Iuiuniscus iuiuensis, die große Begabung als Architekt zeigt: Die knapp einen Zentimeter kleinen Krebstiere errichten sich Schutzhöhlen aus Schlamm – ein Verhalten, das von keiner anderen Asselart bekannt ist. Die Höhlen sollen die Tiere nach ihrer Häutung vor Fressfeinden schützen, denn dann ist ihr Panzer noch weich und angreifbar.

Unter den Top Ten 2016 sind auch zwei neue Insektenarten. Eine ist die Kleinlibelle Umma gumma – stellvertretend für die rund 60 neuen Spezies dieser Gruppe allein im letzten Jahr. Die grünlich irisierende Libelle lebt in Feuchtgebieten von Gabun in Afrika und erhielt ihren Namen nach einem Song der Gruppe Pink Floyd.

Durch seinen ungewöhnlichen Lebensraum glänzt dagegen der Käfer Phytotelmatrichis osopaddington: Der winzige Federflügler wurde in den Wasserpfützen entdeckt, die sich in den zusammengerollten Blättern einer tropischen Bromelie sammelten. Wovon sie sich ernähren, ist bisher unbekannt.

Homo naledi und ein spanischer Affe

In die Vergangenheit führen zwei weitere Entdeckungen unter den Top Ten des Jahres: Die erste ist der rätselhafte Homo naledi, ein Frühmensch, von dem 15 Skelette im September 2015 in einer Höhle in Südafrika entdeckt wurden. Weil er eine verblüffende Mischung moderner und primitiver Merkmale aufweist, ist seine Position im Menschenstammbaum noch immer unklar.

Überraschend ist auch der Fund einer bisher unbekannten Affenart in Spanien. Pliobates cataloniae lebte bis vor rund 11,6 Millionen Jahren und ist einer der engsten frühen Verwandten der heutigen Menschenaffen, Gibbons und Menschen. Mit einem Körpergewicht von vier bis fünf Kilogramm und einer Größe von rund 43 Zentimetern war das in einer Deponie in Katalonien entdeckte Fossil eher schmächtiger Statur, doch ihre Merkmale liefern wertvolle Informationen über die Vorfahren der Menschenaffen und Menschen.

Mehr zu den Top Ten 2016 der neuentdeckten Arten auf der ESF-Website.

(SUNY College of Environmental Science and Forestry, 23.05.2016 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Wunderwelt Ozean - Zehn Jahre Volkszählung im Meer - „Census of Marine Life“

News des Tages

Mittelmeer

Umgekippte Erdplatte im Mittelmeer entdeckt

Wie Urzeit-Mikroben Wasserstoff spalteten

Neue Hoffnung für Voyager 1

Wie schädlich ist die digitale Informationsflut?

Bücher zum Thema

Die Vielfalt des Lebens - Wie hoch, wie komplex, warum? Von Erwin Beck

Im Fokus: Strategien der Evolution - Geniale Anpassungen und folgenreiche Fehltritte von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Schatzkammer Ozean - Volkszählung in den Weltmeeren von Darlene Trew Crist, Gail Scowcroft und James M. Harding

Ende der Artenvielfalt? - Gefährdung und Vernichtung der Biodiversität von Josef Reichholf

Top-Clicks der Woche