Anzeige
Biologie

Knochenfresser-Wurm erstmals im Mittelmeer entdeckt

Bizarrer Osedax-Wurm fraß an einem Walschädel vor der spanischen Küste

Vom im Mittelmeer entdeckten Osedax-Wurm existieren keine guten Fotos, dies ist eine eng verwandte Art aus dem Südpolarmeer, Osedax deceptionensis. © Universidad de Barcelona

Im Walschädel ertappt: Forscher haben erstmals einen Osedax-Wurm im Mittelmeer entdeckt. Der Knochenfresser-Wurm fand sich in einem Walschädel am Grund des Blanes Unterwasser-Canyons vor der spanischen Küste. Das belegt, dass das Vorkommen dieser bizarren Wesen nicht auf die kalten, dunklen Wasser der Tiefsee beschränkt ist, so die Forscher im Fachmagazin „PloS ONE“. Ob die Knochenfresser auch anderswo im Mittelmeer leben, muss nun untersucht werden.

Das wurmähnliche Osedax-Wesen ist eine Kuriosität der Evolution: Die Würmer besitzen weder Mund noch Darm. Ihre Leibspeise, die Knochen von Walskeletten am Meeresgrund, verdauen sie stattdessen mit Hilfe von wurzelartigen Auswüchsen, in denen symbiontische Bakterien als Verdauungshelfer fungieren. Bizarr ist auch ihre Fortpflanzung, bei denen mikroskopisch kleine Männchen auf dem Eileiter des Weibchens leben.

Knochenfresser im Walschädel

Bisher hielt man die Knochenfresser-Würmer für einen typischen Bewohner der Tiefsee: „Die Wassertemperatur dort, wo Osedax normalerweise vorkommt, liegt zwischen -1 und 15 Grad“, erklärt Conxita Avila von der Universität Barecelona. Das Mittelmeer galt daher als zu warm und flach für diese Wesen, wenngleich dort verräterische Fraßspuren an fossilen Walknochen gefunden wurden.

Der Fundort des Osedax-Wurms ist der Blanes Canyon vor der Mittelmeerküste Spaniens. © Universidad de Barcelona

Jetzt haben die Forscher erstmals Osedax-Würmer im Mittelmeer nachgewiesen. Sie entdeckten ein Osedax-Weibchen in einem Unterwasser-Canyon vor der Küste Spaniens nahe Barcelona. Der Wurm steckte in einem Fraßgang, den er in den Schädel eines toten Minkewals gebohrt hatte. Den Schädel hatten die Biologen zuvor in 53 Metern Tiefe am Ende des Blanes-Canyon deponiert – als Köder für die Knochenfresser-Würmer.

Unterwasser-Canyon als kaltes Refugium?

„Die Tatsache, dass wir Osedax nun erstmals im Mittelmeer entdeckt haben spricht dafür, dass diese Organismen auch in relativ geringen Tiefen und in gemäßigten Breiten leben können“, sagt Avila. Allerdings scheint es auch dort enge Verbreitungsgrenzen zu geben: An Knochenködern, die in geringerer Tiefe oder an anderen Stellen des Meeresgrunds deponiert worden waren, fanden sich keine Spuren der Osedax-Würmer.

Anzeige

„Der glückliche Fund von Osedax im Canyon könnte darauf zurückzuführen sein, dass diese Knochen vom kälterem, tieferen Wasser des Blanes-Canyons umspült wurden“, vermuten die Forscher. „In flacheren, wärmeren Zonen des Mittelmeeres dagegen zersetzen sich die Walknochen wahrscheinlich durch die reichliche Bakterienflora zu schnell, um von den Würmern kolonisiert werden zu können.

Verbreitung und Morphologie noch unbekannt

„Wir müssen nun weitere Studien durchführen um herauszufinden, ob diese neue, noch nicht benannte Art nur im westlichen Mittelmeer lebt oder auch in den tieferen Becken des östlichen Mittelmeeres“, sagt Avila. Ihre geografische und bathymetrische Verbreitung sei noch völlig unbekannt.

Auch über die Art als solches weiß man bisher kaum etwas. Weil bisher nur ein einziges Exemplar dieses Knochenfressers entdeckt wurde und dieses in schlechtem Zustand war, konnten die Forscher zwar genetische Unterschiede zu den bisher sechs beschrieben Osedax-Arten feststellen. Um die neue Osedax-Art auch morphologisch genauer beschreiben zu können, sind jedoch weitere Funde nötig. (PloS One, 2016; doi: 10.1371/journal.pone.0140341)

(Universidad de Barcelona, 07.04.2016 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Wunderwelt Ozean - Zehn Jahre Volkszählung im Meer - „Census of Marine Life“

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Im Fokus: Meereswelten - Reise in die unbekannten Tiefen der Ozeane Von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Fantastisches Tierreich - Zwischen Legende und Wirklichkeit von John Downer

Tierisch! - Expedition an den Rand der Schöpfung von Dirk Steffens

Top-Clicks der Woche