Anzeige
Astronomie

Erstes Echo vom Mars aufgefangen

Forscher tasten Roten Planeten mit Radiowellen ab

{1l}Seit dem 25. Dezember 2003 umkreist die europäische Raumsonde Mars Express den roten Planeten. Mit an Bord befindet sich auch das Radiowellenexperiment MaRS, das vom Hauptexperimentator Hochschuldozent Dr. Martin Pätzold vom Institut für Geophysik und Meteorologie geleitet wird. Nun gelang es den Forschern erstmals in Zusammenarbeit mit ihren amerikanischen Kollegen von der Stanford University, dem Jet Propulsion Laboratory in Kalifornien und dem Antennennetzwerk DSN der NASA dem roten Planeten ein Echo zu entlocken.

Die Raumsonde richtete dazu am 21. Januar um 6:00 morgens für eine Stunde ihre leistungsstarke Radioantenne auf einen Teil der Tiefebene Amazonis Planitia auf der westlichen Marshemisphäre. Die Raumsonde funkte ein leistungsstarkes Radiosignal in Richtung Oberfläche, in der Hoffnung, dass ein von der Oberfläche reflektiertes Echo auf der Erde empfangen werden kann. Tatsächlich konnten die Forscher auf der Erde um 06:40 für zehn Minuten mit einem riesigen „Ohr“ dem fernen Echo lauschen. Dieses „Ohr“ ist eine 70-Meter-Parabolantenne, die sich in der Nähe des australischen Canberra befindet und zu den größten Antennen der Welt gehört.

Und das aufgefangene Echo hat es in sich: denn bei der Reflektion der Radiowellen von der Marsoberfläche veränderten sich das Spektrum des Radiosignals auf eine ganz charakteristische Weise. Daraus können die Wissenschaftler nach der Analyse Aussagen über Zusammensetzung und Oberflächenstruktur – also die Rauhigkeit des Marsbodens – mit einer Genauigkeit bis zu einigen Zentimetern machen.

Das MaRS-Experiment ist vor fünf Jahren von der Europäischen Weltraumagentur ESA zusammen mit sechs anderen Experimenten für die Mars Express Mission zum roten Planeten ausgewählt worden. Es wird durch den Hauptexperimentator Hochschuldozent Dr. Martin Pätzold vom Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit der Universität der Bundeswehr München und einem internationalen Team aus Europa und USA geleitet. Der deutsche Beitrag zum Mars Express wird vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt gefördert.

(Informationsdienst Wissenschaft – idw – – Pressemitteilung Universität zu Köln, 28.01.2004 – dlo)

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

keine Buchtipps verknüpft

Top-Clicks der Woche