Anzeige
Meeresforschung

Roboter überwachen Ozeane

Meeres-Beobachtungsnetz wird weiter ausgebaut

ARGO-Float © IFM-GEOMAR

Ein globales Meeres-Beobachtungsnetz aus Messrobotern haben Ozeanographen seit dem Jahr 2000 innerhalb des internationalen Forschungsprojekts ARGO aufgebaut. Die „Ozeanfühler“ in Form von Bojen liefern ständig Informationen über Salzgehalt und Temperatur aus den oberen Bereichen der Meere. Die Messungen helfen dabei, wichtige Klimafragen zu beantworten.

Seit dem 29. November 2004 ist bei ARGO mittlerweile das 1.500ste „Float“ aktiv. Floats sind autonom operierende Bojen, ähnlich wie Wetterballons messen sie über Monate und Jahre klimarelevante Parameter in den Ozeanen. Geplant ist der permanente Einsatz einer Flotte von 3.000 Floats, die in allen eisfreien und tiefen Meeresregionen verteilt werden sollen.

Jürgen Fischer vom IFM-GEOMAR koordiniert ARGO-Deutschland: „Viele Aspekte von ARGO sind absolut einzigartig und könnten Vorbildcharakter für andere globale Beobachtungen haben. Von ARGO profitieren nicht nur die Teilnehmer selbst, sondern alle, die es wollen.“ Denn alle Daten sind ohne Einschränkung für Jeden zugänglich, der sie nutzen möchte. Sie werden so schnell wie möglich verfügbar gemacht (meistens innerhalb von 24 Stunden) und sind unabhängig von den Jahreszeiten (im Winter sind Schiffsexpeditionen – besonders in die klimatisch interessanten hohen Breitengrade – nur selten möglich).

Sowohl für Klima- und Meeresforscher als auch für Wetterstationen sind die ARGO-Daten (55.000 Messungen im Jahr) bereits zu einer wichtigen Grundlage geworden. Viele Phänomene wie der El Nino oder Wirbelstürme lassen mit ihrer Hilfe besser verstehen und vorhersagen. Für Nordeuropa und Deutschland sind die Beobachtungen im Nordatlantik von besonderer Bedeutung. Einschneidende Klimaschwankungen könnten mit ihrer Hilfe schon frühzeitig entdeckt werden.

Weltweit sind über 20 Staaten an dem Projekt beteiligt. Sie bauen bzw.

Anzeige

kaufen die Floats, bringen sie mit Schiffen zum Einsatzort und verarbeiten ihre Daten. Mit etwa zwei Millionen Euro fördert das BMBF den deutschen ARGO-Beitrag, an dem das Alfred Wegener Institut in Bremerhaven, das Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie in Hamburg und das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel beteiligt sind.

(idw – Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Kiel, 30.11.2004 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Meereis - Wimmelndes Leben in salzigen Kanälen

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Der unsichtbare Kontinent - Die Entdeckung der Meerestiefe von Robert Kunzig

Die Erde im Visier - Die Geowissenschaften an der Schwelle zum 21. Jahrhundert von Hans-Peter Harjes und Roland Walter

H2O - Biographie des Wassers von Philip Ball

Roboter - Unsere nächsten Verwandten von Gero von Randow

Wetter und Klima - Das Spiel der Elemente - Atmosphärische Prozesse verstehen und deuten von Harald Frater (Hrsg.)

Top-Clicks der Woche