Mehr Kultur durch weniger Testosteron?
Entwicklungsschub des modernen Menschen möglicherweise durch hormonelle Veränderungen

Hormone beeinflussen nicht nur die Form des Gesichts, sondern könnten auch kulturell entscheidende Veränderungen im Sozialverhalten des modernen Menschen bewirkt haben.
Robert Cieri von der Duke University in Durham und seine Kollegen werfen nun eine weitere mögliche Zutat in den Topf: Veränderungen im Hormonhaushalt, genauer gesagt beim "männlichen" Geschlechtshormon Testosteron. Die Forscher werteten die Merkmale von fossilen Schädeln moderner Menschen aus unterschiedlichen Epochen aus und verglichen sie mit den Gesichtsknochen heutiger Menschen verschiedener ethnischer Herkunft. Besondere Aufmerksamkeit legten sie auf die Eigenschaften der Überaugenwülste, der Gesichtsform und von weiteren charakteristischen Strukturen.

Dieses zusammengesetzte Bild zeigt auf der linken Seite den Schädel eines archaischen modernen Menschen und rechts den eines heutigen.
© Robert Cieri, University of Utah
Kultur durch kooperatives Temperament
Die Analysen ergaben: Insgesamt wurden die Gesichter runder und femininer, sagen die Forscher. Im Zeitrahmen von vor ungefähr 50.000 Jahren zeichnete sich ein deutlicher Trend zur Verkleinerung der Überaugenwülste ab sowie zu einer Verkürzung des oberen Gesichtsbereiches. Ihnen zufolge sind aber genau dies die typischen Effekte eines niedrigeren Testosteronspiegels auf die Entwicklung der Knochen. Die damaligen Menschen wurden also in gewisser Weise femininer. Dies könnte auch mit entsprechenden Verhaltensänderungen einhergegangen sein, so die Anthropologen.
Demnach wirkten sich weichere Umgangsformen durch weniger Testosteron günstig auf das Sozialverhalten aus. "Die kulturellen Innovationen gingen wahrscheinlich Hand in Hand mit einem kooperativeren Temperament", so Robert Cieri. "Der Schlüssel unseres Erfolges ist unsere Fähigkeit, miteinander gut auszukommen, zu kooperieren und voneinander zu lernen", ergänzt der Anthropologe.
Schimpansen unterstützen Theorie
Den Forschern zufolge unterstützen ihre Theorie Untersuchungsergebnisse bei unseren nächsten Verwandten im Tierreich: Den Schimpansen und ihren zierlicheren Verwandten den Bonobos – die auch als die sanften Hippie-Schimpansen bekannt sind. Diese beiden Arten entwickeln sich sehr unterschiedlich, erklärt Co-Autor Brian Hare: Bei männlichen Schimpansen kommt es in der Pubertät zu einem starken Anstieg des Testosteron-Levels – bei Bonobos ist dieser Sprung weniger stark ausgeprägt. Bei ihnen wird auch unter Stress nicht mehr Testosteron gebildet, bei Schimpansen hingegen schon.
Dies scheint sich in dem unterschiedlichen Verhalten und Aussehen der beiden Arten widerzuspiegeln: Bonobo-Männchen sind im Vergleich zu Schimpansen vergleichsweise zierlich gebaut und deutlich friedfertiger. Die Sozialgemeinschaften der Bonobos sind außerdem größer, stabiler und vor allem Weibchen übernehmen Führungspositionen. „Ergebnisse bei Tieren können durchaus ebenfalls erklären helfen, wie wir zu dem wurden, was wir heute sind", meint Hare.
(Current Anthropology, 2014; doi: 10.1086/677209)
(Duke University / Cieri et al., Current Anthropology, 04.08.2014 - MVI/AKR)