Anzeige
Paläontologie

Sind Vögel doch keine Dinos?

Fossil stellt direkte Abstammung der Vögel von bodenlebenden Dinosauriern in Frage

Rekonstruktion des Skeletts von Scansoriopteryx, die Umrisse deuten die Federn an. © Stephen A. Czerkas

Doch keine Dinos? Neue Untersuchungen an einem alten Fossil beleben die Diskussion um den Ursprung der heutigen Vögel. Denn dieses zeigt zwar Urvogel-Merkmale, aber keine Dino-Kennzeichen. Nach Ansicht von US-Forschern sind daher die Dinosaurier keine direkten Vorfahren der Vögel. Stattdessen entwickelten sich beide aus noch älteren Saurierformen. Das wirft auch ein neues Licht auf die Entstehung des Fliegens.

Vögel sind nach gängiger Lehrmeinung die Nachfahren von Dinosauriern. Demnach stammt das heutige Federvieh von zweibeinigen Dinos ab, den Theropoden. Ein bekannter Vertreter dieser Gruppe ist der Velociraptor – der allerdings wohl nicht das reptilienartigen Ungeheuer wie im Film „Jurassic Park“ war. In aktuellen Rekonstruktionen hat Velociraptor eher Ähnlichkeit mit einem Hühnchen – allerdings einem fast einen Meter großen, mit langem gefiederten Schwanz. Die „Arme“ dieser Zweibeiner entwickelten sich zu gefiederten Flügeln – und schließlich hoben die Dinosaurier vom Boden ab.

Vom Boden hoch oder vom Baum herab?

Diese „vom-Boden-hoch“-Theorie löste vor einigen Jahrzehnten die bis dahin verbreitete „vom-Baum-herab“-Sichtweise ab: Nach dieser entstanden heutige Vögel nicht aus flatternden Läufern, sondern aus kleinen Tieren, welche auf Bäume kletterten und möglicherweise auch in Bäumen lebten. Diese Art der Vogelvorfahren hätte zunächst lediglich mit Hilfe früher Federn abspringen und gleiten können. Aus diesen Gleitflug entwickelte sich schließlich das richtige Fliegen mit gefiederten Schwingen.

Und genau diese zweite Theorie sehen Stephen Czerkas vom Dinosauriermuseum in Blanding im US-Bundesstaat Utah und Alan Feduccia von der Universität von North Carolina nun in einem Fossil bestätigt: einem aus der Inneren Mongolei stammenden versteinerten Exemplar eines Scansoriopteryx, dessen Name „kletternder Flügel“ bedeutet. Mit fortschrittlicher 3D-Mikroskopie, hochauflösender Fotografie und Flachwinkelbeleuchtung machten die Wissenschaftler an diesem Ur-Vogel Strukturen sichtbar, die vorher nur undeutlich erkennbar waren. Damit konnten sie die Umrisse zahlreicher Knochen neu interpretieren.

Früher Vogel, aber kein Dino

Wie sich zeigte, hat Scansoriopteryx viele vogelähnliche Merkmale: Verlängerte Vordergliedmaßen mit Flügelfedern und Federn an den Hintergliedmaßen sind die deutlichsten. Hinzu kommen vogelähnliche Sitzfüße, Flügelmembranen vor dem Ellenbogen und typische Knochenformen in Schwanz und Handgelenken. Außerdem zeigen seine Klauen, dass Scansoriopteryx getreu seinem Namen auf Bäume klettern konnte. Nach Ansicht der Forscher deutet dies darauf hin, dass der Scansoriopteryx ein früher Urvogel war, der bereits die wesentlichen aerodynamischen Manöver beherrschte, wie von Bäumen abzuspringen oder zu gleiten.

Anzeige

Aber das Fossil zeigte noch etwas anderes, wie die Forscher berichten: Ihren Schlussfolgerungen nach ist Scansoriopteryx zwar ein früher Vogel, gehört aber nicht, wie zuvor angenommen, zu den zweibeinigen Dinosauriern. Czerkas und Feduccia zufolge fehlen ihm dafür grundlegende strukturelle Skelettmerkmale. Insbesondere die Beckenknochen, Vorder- und Hintergliedmaßen und der Schwanz des Fossils zeigen deutliche Abweichungen vom Dino-Bauplan. Die Interpretation dieser Körperteile war in vorherigen Analysen noch unklar geblieben.

Vögel als abgegrenzte Klasse

Die Forscher ordnen Scansoriopteryx und damit alle von ihm abstammenden Vögel daher einer früheren Stufe in der Stammesgeschichte zu, den Archosauriern. Von diesem Zweig stammen über mehrere Zwischenstufen auch die Dinosaurier ab. Die Dinos wären demnach nicht die Vorfahren der Vögel, sie hätten lediglich eine gemeinsame Abstammung.

Die Einordnung des „Scansoriopteryx als Vogel, der kein Dinosaurier ist“ ermöglicht laut Czerkas eine Neubewertung der Beziehung zwischen Dinosauriern und Vögeln: „Wissenschaftlern stehen nun entscheidende Informationen zur Verfügung, um Dinosaurier von Vögeln abzugrenzen.“ Sein Kollege Feduccia fügt hinzu: „Anstatt die Vögel von den Dinosauriern abzuleiten bestätigt der Scansoriopteryx, dass es richtig war, Vögel als einzigartige Klasse zu sehen, die nicht mit den Dinosauriern in Verbindung steht.“

(Journal of Ornithology,2014; doi: 10.1007/s10336-014-1098-9)

(Czerkas, S.A. & Feduccia, A., Journal of Ornithology, 10.07.2014 – AKR)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Im Fokus: Paläontologie - Spurensuche in der Urzeit Von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Fossilien - Über 500 Versteinerungen von Helmut Mayr und Franz Höck

Saurier - Expedition in die Urzeit von Rainer Schoch

Messel - Schätze der Urzeit von Gabriele Gruber und Norbert Micklich

Die Erben der Saurier - Im Reich der Urzeit von Tim Haines

Top-Clicks der Woche