Anzeige
Medizin

Gelähmte Ratten greifen wieder

Neue Therapiekombination und gutes Timing heilen Lähmungen nach Schlaganfall

Die Fotos zeigen die Greifbewegung einer Ratte nach einem Schlaganfall: Die obere Bildsequenz zeigt die typischerweise gestörte Motorik nach einem Schlaganfall. Die unteren Bilder zeigen die wiedererlangte Greiffähigkeit dank Immuntherapie und Rehabilitation. © Tabea Kraus

Neue Nerven überwinden Lähmung: Eine neue Therapie ermöglicht halbseitig gelähmten Ratten nach einem Schlaganfall eine nahezu vollständige Erholung, berichten Neurologen. Dabei kommt es besonders auf das Timing an: Erst müssen ausreichend neue Nerven wachsen, bevor sie trainiert werden können, so die Forscher im Fachjournal „Science“.

Nach einem Schlaganfall bleiben oft geschädigte Nervenbahnen zurück. Die häufigen Folgen sind eingeschränkte motorische Fähigkeiten, Sprach- oder Seh-Störungen bis hin zu halbseitiger oder sogar vollständiger Lähmung. Manche Patienten können einige der gestörten Funktionen durch geeignete Rehabilitation wiedergewinnen. Bei starken Schlaganfällen hilft dies aber nicht immer. Wie sich dies ändern lässt, hat ein Team von Neurologen unter der Leitung von Martin Schwab von der Universität Zürich in Tierversuchen mit Ratten genauer untersucht.

Antikörper und körperliches Training

Die Wissenschaftler behandelten Ratten, die nach einem Schlaganfall halbseitig gelähmt waren, mit zwei Therapieformen: Erstens eine spezifische Immuntherapie, bei der Antikörper bestimmte regulatorische Proteine blockieren. Diese sogenannten Nogo-Proteine hemmen das Wachstum von Nervenfasern – werden diese Hemmstoffe blockiert, wachsen neue funktionsfähige Nerven in den verletzten Regionen in Hirn und Rückenmark.

Zweitens erhielten die Ratten ein physisches Training, den eigentlich entscheidenden Schritt: Sie mussten lernen, mit den Vorderpfoten nach Futterpellets zu greifen. Ein Teil der Ratten begann dieses Training zur selben Zeit wie die Immuntherapie, bei einer anderen Gruppe begann das Greiftraining erst danach.

Erst Nerven wachsen lassen, dann trainieren

Die drastischen Unterschiede beim Erfolg der beiden Gruppen überraschten die Wissenschaftler: 85 Prozent der Ratten, die erst später mit dem physischen Training begannen, erlangten ihre motorischen Fähigkeiten voll zurück und lernten wieder richtig greifen. Bei den Ratten, die bereits während der Antikörper-Therapie trainierten, waren es dagegen bloß 15 Prozent.

Anzeige
Die roten Verlaufsbahnen zeigen die Bewegungen einer Ratte nach einem Schlaganfall. Aufgrund motorischer Defizite gelingt es dem Tier nicht, ein Zucker-Pellet zu ergreifen. Nach der Rehabilitation sind die Bewegungen gleichmässig und eindeutig (grüne Verlaufsbahnen). © Tabea Kraus

Entscheidend für den Erfolg der Rehabilitation ist den Wissenschaftlern zufolge der zeitliche Verlauf: Zunächst müssen neue Nervenfasern sprießen und wachsen. Beim anschließenden Training werden die für die motorischen Funktionen wichtigen Nervenschaltkreise stabilisiert. Dies belegten auch computergestützte Analysen, mit denen die Forscher je nach Therapieverlauf unterschiedliche Muster erkannten, in denen die neuen Fasern im Gehirn der Ratten wuchsen.

Riesiges Potenzial zur Wiederherstellung

Dabei erkannten sie auch eine Gruppe von Nervenfasern, die für die Rehabilitation bei halbseitiger Lähmung unentbehrlich ist: Nerven, die von der gesunden Hälfte des Gehirns ins Rückenmark einwachsen und dabei gewissermaßen die Seite wechseln. Diese neuen Leitungen schließen die Gliedmaßen auf der gelähmten Seite wieder an das Gehirn an und ermöglichen den Ratten so das Zugreifen.

„Unsere Studie zeigt, wie wichtig ein sorgfältiges Design der Therapie für eine möglichst erfolgreiche Rehabilitation ist“, fasst Studienleiter Schwab zusammen. „Das Gehirn hat ein riesiges Potenzial zur Reorganisation und Wiederherstellung seiner Funktionen. Mit den richtigen Massnahmen zum richtigen Zeitpunkt kann dieses gezielt gesteigert werden.“

Erstautorin Anna Sophia Wahl von der ETH Zürich ergänzt: „Dieser neue Ansatz in der Rehabilitation führt zumindest bei der Ratte zu einer erstaunlichen Erholung der motorischen Fähigkeiten, was in der Zukunft für die Behandlung von Schlaganfall-Patienten wichtig werden kann.“

(Science, 2014; doi: 10.1126/science.1253050)

(Universität Zürich, 13.06.2014 – AKR)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

News des Tages

Bücher zum Thema

Im Fokus: Neurowissen - Träumen, Denken, Fühlen - Rätsel Gehirn von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Zukunft Gehirn - Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen von Peter Gruss und Tobias Bonhoeffer (Herausgeber)

Welcome To Your Brain - Ein respektloser Führer durch die Welt des Gehirns von Sandra Aamodt und Samuel Wang

Intelligente Zellen - von Bruce Lipton

Top-Clicks der Woche