Anzeige
Archäologie

Rätsel um mythischen Südsee-Speer gelöst

880 Jahre alter Holzspeer gehörte tatsächlich dem Ahnherrn der Bewohner eines Südsee-Atolls

Die Spitze des Speers Kaumaile, der einst dem Ahnherrn der Atollbewohner von Nanumea gehört haben soll. © Heather Lazrus

Mythos oder echtes Relikt? Ein sagenumwobener Holzspeer soll einst einem Helden der Südsee gehört haben – und dem Ahnherrn der Bewohner des Südsee-Atolls Nanumea. Ob das stimmen kann, haben jetzt deutsche Holzforscher überprüft. Und tatsächlich: Alter und Holzart deuten darauf hin, dass der 880 Jahre alte Speer wirklich einst dem Ahnherrn der Inselbewohner gehörte.

Die Bewohner des Südsee-Atolls Nanumea führen ihren Ursprung auf einen sagenhaften Ahnherrn zurück. Dieser seefahrende Held mit dem Namen Tefolaha soll vor rund 23 Generationen dieses viereinhalb Kilometer lange und nur 600 Meter breite Eiland erreicht haben. Zuvor aber besiegte er der Sage nach mit seinem charakteristisch geformten Holzspeer „Kaumaile“ zahlreiche Feine auf Samoa und Tonga. Diesen Speer soll er nach Nanumea mitgebracht haben, als er sich auf der Insel niederließ und zum Ahnherrn der Bewohner wurde. Nach seinem Tod wurde der Speer von Nachkommen zu Nachkommen weitergegeben.

Echtes Relikt oder nur ein Mythos?

Aber ist diese Geschichte wahr oder doch nur eine ausgeschmückte Legende? Handelt es sich bei dem heute auf Nanumea aufbewahrten Holzspeer tatsächlich um die Waffe des Insel-Ahnherrn Tefolaha? Die US-Forscherin Heather Lazrus besuchte vor einigen Jahren das Atoll, um dort soziologische und umweltkundliche Studien durchzuführen. Dabei erfuhr sie auch vom Speer Kaumaile und entschloss sich, seiner Herkunft nachzugehen.

Im ersten Schritt stellte Lazrus Kontakte zu einem neuseeländischen Labor her und ließ das Alter des Speers mit Hilfe der Radiocarbon-Methode bestimmen. Das Ergebnis: Das Holz für den Kaumaile wurde vor rund 880 Jahren gefällt – das passte gut zu den Erzählungen der Inselbewohner. Denn nach Angaben eines Dorfältesten sind nach Ankunft Tefolahas rund 23 Generationen vergangen.

Längsschnitt durch die Holzprobe des Speeres © Gerald Koch/ Thünen-Institut

Holzstruktur verrät Baumart und Herkunft

Doch woher kamen der Speer und der Urvater Tefolaha? Um das zu klären, kam im April 2014 das Thünen-Institut für Holzforschung in Hamburg ins Spiel. Die dortigen Experten sind in der Lage, praktisch jedes Holz in der Welt zu bestimmen, denn sie verfügen über eine über Jahrzehnte aufgebaute Holzsammlung von mehr als 12.000 Arten, die als Referenzmuster dienen.

Anzeige

Lazrus sandte daher einen Holzspan des Kaumaile-Speeres an Gerald Koch vom Thünen-Institut zur näheren Analyse. Dieser untersuchte das winzige Holzstückchen mit Hilfe verschiedener mikroskopischer Methoden. Anhand seiner Feinstruktur identifizierte er das Holz als Eisenholz (Casuarina equisetifolia). Diese Holzart kommt ursprünglich in Indien, Indochina, Australien, Polynesien und den Fidschi-Inseln vor, wurde aber auch in Samoa kultiviert – dort, wo der Held Tefolaha den Speer gebaut und in der Schlacht genutzt haben soll.

Ein echtes Relikt des heldenhaften Ahnen

Zusammen mit der Datierung bestätigen diese Ergebnisse, dass der alte Speer tatsächlich dem Ahnherrn der Bewohner von Nanumea gehört haben könnte. Mit dem Speer Kaumaile halten sie damit eine wertvolle Reliquie aus der Frühzeit der Besiedlung ihrer Insel in Händen. Woher Tefolaha allerdings genau stammte, ist bisher unklar. Theoretisch könnte auch dies an den Holzproben abgelesen werden. Dafür aber benötigen die Experten Holzproben heutiger Eisenholz-Bäume aus den verschiedenen pazifischen Standorten als genetische Referenz. Diese liegen derzeit jedoch noch nicht vor.

Schon jetzt sind die Ergebnisse aber ein spannendes Beispiel dafür, wie die international vernetzte Forschergemeinschaft mit naturwissenschaftlichen Methoden dazu beitragen kann, alte Überlieferungen über die menschlichen Besiedlungen und Wanderungsbewegungen auf ihren tatsächlichen Kern hin zu überprüfen.

(Thünen-Institut für Holzforschung, 14.05.2014 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Palau - Arche Noah im Westpazifik

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Im Fokus: Entdecker - Die Erkundung der Welt Von Dieter Lohmann und Nadja Podbregar

Wie die Pflanzen zu ihren Namen kamen - Eine Kulturgeschichte der Botanik von Anna Pavord

Sechs Pflanzen verändern die Welt - Chinarinde, Zuckerrohr, Tee, Baumwolle, Kartoffel, Kokastrauch von Henry Hobhouse

Pflanzenjäger - In fernen Welten auf der Suche nach dem Paradies von Kej Hielscher, Renate Hücking

Top-Clicks der Woche