Anzeige
Archäologie

„Frau Jesu“-Papyrus doch eine Fälschung?

Falscher Dialekt und ein zweites gefälschtes Dokument sprechen gegen Authentizität

Das umstrittene Fragment ist ein Stück Papyrus mit koptischer Beschriftung © historisch / Harvard University

Neuer Streit um das „Frau Jesu“-Papyrus. Erst vor rund einem Monat hatten neue Tests darauf hingedeutet, dass das Fragment mit einer Erwähnung von Frauen als Jüngerinnen tatsächlich aus frühchristlicher Zeit stammt. Jetzt aber liefert ein deutscher Forscher Gegenargumente. Demnach war der auf dem Fragment genutzte Dialekt zur datierten Zeit längst ausgestorben. Hinzu kommt: Ein weiteres Fragment aus der gleichen Feder ist wohl eindeutig eine Fälschung.

Seit September 2012 sorgte das „Frau Jesu“-Papyrus für Zündstoff in Kirche und Wissenschaft: Muss die Geschichte zur Rolle der Frauen im frühen Christentum umgeschrieben werden? Auf dem Fragment sind in einem koptischen Dialekt geschriebene Textstücke zu finden, in denen Jesus von Maria, seiner Frau und einer Frau als Schülerin spricht. Wer der Autor dieses Schriftstücks war und ob es sich um einen eigenen Text handelt oder eine Abschrift, ist unbekannt. Das nur acht Zentimeter breite und vier Zentimeter hohe Fragment soll aber nach neuen Tests aus der Zeit 650 und 850 nach Christus stammen.

Zweites Fragment weckt Zweifel

Doch Christian Askeland, Gastforscher an der Universität Münster und Experte für neutestamentlichen Textforschung mit einem Schwerpunkt auf koptischen Bibel-Überlieferungen sieht in dem Schriftstück eine „unglaubliche Fälschung“. Dabei geht er nicht vom Material des Papyrus aus, sondern vom Text selbst und von einem zweiten angeblich antiken Papyrus-Fragment, das vom gleichen anonymen Sammler und aus der gleichen Zeit stammen soll.

Das zweite Fragment enthält Textteile aus einer koptischen Übersetzung des Johannesevangeliums. Beide Papyri wurden auf das 7. bis 9. Jahrhundert datiert. Der Haken dabei: Die darauf geschriebenen Texte sind in einem koptischen Dialekt geschrieben, dem Lycopolitanisch, den es zu dieser Zeit gar nicht mehr gab. Denn dieser Dialekt verschwand bereits im frühen 6. Jahrhundert, wie der Forscher erklärt.

Das zweite Fragment mit Textstücken aus dem Johannes-Evangelium, links der moderne Druck. Unterstrichen sind die buchstabengetreu und mit gleichen Umbrüchen übernommeenen Textteile. © Alin Suciu

Abschrift eines modernen Drucks

Hinzu kommt: Bei dem Papyrus mit den Fragmenten aus dem Johannes-Evangelium spricht vieles dafür, dass der Text buchstaben- und zeilentreu aus einer modernen Reproduktion eines lycopolitanischen Textes aus dem vierten Jahrhundert kopiert wurde. Legt man diese gedruckte und online verfügbare Reproduktion neben das vermeintlich antike Fragment, dann stimmen Zeilenumbrüche und sogar ein Tippfehler perfekt überein, wie Askeland erklärt.

Anzeige

Wenn aber das Johannesevangelium-Fragment eine Fälschung ist, so die

Und wenn das Johannes-Evangelium eine moderne Fälschung ist, dann muss dies auch für das „Frau Jesu“- Fragment gelten, so der Forscher. Die Datierungen müssen dem nicht wiedersprechen. Denn es sei kein Problem, alte Papyrusstücke zu erwerben und für eine Fälschung zu nutzen, betont auch der Papyrus-Fachmann Alin Suciu vom Hiob Ludolf Zentrum für Äthiopistik in Hamburg. Hinzu kommt: Es ist nie ein gutes Zeichen, wenn ein Text zweifelhafter Herkunft zusammen mit einer eindeutigen Fälschung präsentiert wird.

(Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 12.05.2014 – NPO)

Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Archäologie im Mittelmeer - Auf der Suche nach versunkenen Schiffswracks und vergessenen Häfen Von Michaela Reinfeld

Archäologie erleben - 50 Ausflüge in die Vergangenheit von André Wais, Karoline Müller und Tina Steinhilber

Rätsel der Archäologie - Unerwartete Entdeckungen - Unerforschte Monumente von Luc Bürgin

Top-Clicks der Woche