Anzeige
Neurobiologie

Neues Phänomen: die Marmorhand-Illusion

Ein simpler Trick überlistet unsere Körperwahrnehmung und gaukelt uns eine Hand aus Stein vor

Eine Hand wie aus Stein: Neurowissenschaftler haben die Körperwahrnehmung von Versuchspersonen getäuscht. © Senna & Parise

Forscher haben ein skurriles Phänomen entdeckt: Mit einem einfachen Trick kann man unserem Gehirn vorgaukeln, dass unsere Hand oder ein anderer Körperteil nicht aus Fleisch und Blut, sondern aus Marmor besteht. Das klingt verrückt, funktioniert aber im Experiment verblüffend gut. Das Geräusch eines auf Stein schlagenden Hammers genügt.

Unser Gehirn verarbeitet ständig Sinnesreize aus unserer Umgebung. Gleichzeitig aber nimmt es über solche Reize auch Informationen über unseren eigenen Körper auf. Tastreize und Sensoren in den Gelenken verraten, ob wir gerade etwas berühren, ob unser Arm gerade oder gebeugt ist und ob und warm oder kalt ist. Unser Körperbild entsteht dabei aus einer Vielzahl von miteinander verrechneten Signalen. Wie leicht sich dabei unser Gehirn überlisten lässt, zeigt ein verblüffendes Experiment von Neurowissenschaftlern um Irene Senna von der Universität Bielefeld.

Widerspruch von Klang und Anblick

Für ihr Experiment baten die Forscher ihre Versuchspersonen, die Hände flach vor sich auf einem Tisch zu legen. Dann klopften sie sanft mit einem kleinen Hammer auf die rechte Hand. Die Versuchspersonen hörten jedoch nicht das natürliche Geräusch des Hammers auf der Haut, sondern ihnen wurde über einen Kopfhörer zeitgleich das Geräusch eines auf Marmor prallenden Hammers vorgespielt.

Diese akustische Fehlinformation hatte einen deutlichen Effekt: Nach Angaben der Teilnehmer fühlte sich ihre rechte Hand innerhalb von Minuten steifer, schwerer, härter, unempfindlicher und unnatürlicher an. Sie hatten das Gefühl, ihre Hand wäre aus Marmor. Dieser subjektive Eindruck ließ sich sogar objektiv messen: Griffen die Forscher mit Elektroden den Hautwiderstand ab, stellten sie fest, dass sich auch dieser während des Versuchs verändert hatte.

Hand aus Marmor

„Wird das Klopfen des Hammers mit dem Geräusch eines auf Stein schlagenden Hammers kombiniert, passt das Gehirn die Wahrnehmung so an, dass beide Informationen miteinander harmonieren“, erklärt Senna. Das Gehirn versucht, akustische und visuelle Reize miteinander in Einklang zu bringen, indem es die Körperwahrnehmung anpasst. Das Ergebnis ist letztlich eine Sinnestäuschung: Es entsteht der Eindruck, die Hand bestünde aus Stein, auch wenn das allen Vorerfahrungen widerspricht.

Anzeige

„Unsere neu entdeckte Körperillusion – die Marmorhand-Illusion – beweist, dass das wahrgenommene Material unseres Körpers durch multisensorische Integration verändert werden kann“, erklärt Senna. Das geht sogar soweit, dass das Gehirn dem eigenen Körper nichtbiologische Materialien wie Marmor und Metall zuschreibt. „Diese überraschende Flexibilität unserer Wahrnehmung kann eventuell helfen, zu verstehen, warum Menschen, deren Körperteile durch Prothesen ersetzt wurden, diese trotz ihres künstlichen Materials als Teil ihres Körpers wahrnehmen“, sagt die Forscherin. (PLoS ONE, 2014; doi: 10.1371/journal.pone.0091688)

(Universität Bielefeld, 14.03.2014 – MVI/NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Fusionsplasma

37 Millionen Grad im Fusionsplasma

Voyager 1 sendet wieder

„Anti-Aging-Geheimnis“ der Geiseltal-Frösche gelüftet

Video: Flug über einen außerirdischen Lavasee

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Synästhesie - Das Geheimnis der „Farbenhörer“ und „Wörterschmecker“

Bücher zum Thema

Im Fokus: Neurowissen - Träumen, Denken, Fühlen - Rätsel Gehirn von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn - von Vilaynur S. Ramachandran

Die blinde Frau, die sehen kann - Rätselhafte Phänomene unseres Bewußtseins von Vilaynur S. Ramachandran und Sandra Blakeslee

Top-Clicks der Woche