Anzeige
Geowissen

Forscher finden den kältesten Ort der Erde

Gebirgskamm in der Ostantarktis unterbietet bisherigen Rekordhalter noch

Der kälteste Ort der Erde liegt unterhalb des Gebirgskamms zwischen Dome A und Dome Fuji © NASA's Goddard Space Flight Center

Forscher haben den kältesten Ort der Erde ausgemacht: Es ist ein Gebirgskamm auf dem ostantarktischen Plateau. In einigen Senken werden dort an klaren Winternächten weniger als minus 92 Grad Celsius erreicht. Das ist noch einige Grad weniger als beim bisherigen Rekordhalter, der nicht weit weg liegenden russischen Antarktisstation Vostok.

Der kälteste Ort der Erde liegt unterhalb des Gebirgskamms zwischen Dome A und Dome Fuji© NASA’s Goddard Space Flight Center

Wie kalt kann es auf der Erde werden und wo herrschen die dafür nötigen Bedingungen? Diese Frage ist nicht neu. Klar ist schon länger, dass die Antarktis und im Speziellen das Ostantarktische Plateau zu den besonders eisigen Regionen des Planeten gehört. Weit entfernt von der Küste, sinken hier die Temperaturen tiefer als irgendwo sonst. Lange Zeit galt die auf diesem Plateau liegende russische Antarktisstation Vostok als Rekordhalter: Hier wurden 1983 minus 89,2°C gemessen.

Kältelöcher am Gebirgskamm

Als Forscher jedoch nun die im Laufe der letzten 30 Jahre gesammelten Temperaturdaten verschiedener Erderkundungs-Satelliten auswerteten, entdeckten sie in der gleichen Gegend eine noch kältere Stelle. In einer Reihe von Senken entlang eines Gebirgskamms der die beiden Gipfel Dome Argus und Dome Fuji miteinander verbindet, erreichten die Temperaturen gleich mehrfach in dieser Zeitperiode extrem niedrige Werte. Am 10. August 2010 wurde es dort sogar minus 93,2°C kalt – ein neuer Rekord.

„Wir hatten vermutet, dass wir vielleicht eine einzige Stelle finden, an der es mal besonders kalt war“, erklärt Studienleiter Ted Scambos vom US National Snow and Ice Data Center in Boulder. „Stattdessen haben wir einen ganzen Streifen der Antarktis entdeckt, die regelmäßig so extrem niedrige Temperaturen zeigt.“ Denn der Gebirgskamm, an dessen Flanken die kalten Senken liegen, ist knapp 1.000 Kilometer lang.

Senken als Kältefallen

Aber warum war es gerade dort so kalt? Um das herauszufinden, untersuchten die Wissenschaftler die Topografie dieses Gebiets genauer und stießen dabei auf mehrere Faktoren, die dort zusammen diese starke Abkühlung bewirken. Ausgangspunkt sind einige Tage sehr klaren Himmels. Dann verliert der ohnehin schon kalte Untergrund mehr Wärme an die darüber liegende Atmosphäre. Direkt über der Eisoberfläche entsteht durch diesen Wärmeentzug eine Schicht extrem unterkühlter Luft.

Anzeige

Weil sie dichter ist als die darüber liegende wärmere Luft, folgt sie der Hangneigung und rutscht die flachen Hänge der antarktischen Dome hinunter bis in tiefer gelegene Senken. In diesen Senken sammelt sie sich und kann dort noch weiter auskühlen. „Indem die Luft dort für längere Zeit gefangen bleibt, und dabei weiter Wärme über die Abstrahlung verliert, bekommt man dann diese extreme Kälte“, erklärt Scambos.

(NASA, 11.12.2013 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Permafrost - Kalter Boden und seine globale Bedeutung

Bücher zum Thema

Antarktis - Forschung im ewigen Eis von Norbert W. Roland

Wetter, Klima und Klimawandel - Wissen für eine Welt im Umbruch von Nadja Podbregar, Harald Frater und Karsten Schwanke

Logbuch Polarstern - Expedition ins antarktische Packeis von Ingo Arndt und Claus-Peter Lieckfeld

Zu den Kältepolen der Erde - von Klaus Fleischmann

Top-Clicks der Woche