Anzeige
Ökologie

Klimawandel: Hochallergene Pflanze breitet sich aus

Die nordamerikanische Beifuß-Ambrosie wird sich künftig vor allem in Mittel- und Nordeuropa niederlassen

Die Beifuß-Ambrosia breitet sich aufgrund er Klimaerwärmung immer weiter in den Norden aus. © Brunga / CC-by-sa 3.0

Alle warten auf ihn: Den Frühling. Zumindest die meisten freuen sich, wenn endlich alles sprießt und blüht, doch für Pollenallergiker beginnt zugleich die Leidenszeit des Jahres. Diese wird sich für Nord- und Mitteleuropäer künftig deutlich verlängern, wie eine Studie deutscher Forscher zeigt. Denn die hochallergene und erst ab Spätsommer bis in den Herbst hinein blühende Ambrosia artemisiifolia profitiert vom Klimawandel und wird sich in Zukunft auch in Regionen ausbreiten, die bislang von ihren aggressiven Pollen verschont blieben.

Endlich Frühling – was die meisten Menschen nach diesem langen Winter kaum erwarten können, treibt Pollenallergikern die Tränen in die Augen. Gut einem Sechstel der bundesdeutschen Bevölkerung machen Pollenallergien zu schaffen, sobald mit steigenden Temperaturen die ersten Bäume, allen voran Hasel und Erle, ihre Pollen in die laue Luft entlassen. Auf Ambrosia artemisiifolia, auch Beifußblättriges Traubenkraut oder Beifuß-Ambrosie genannt, reagieren allein zwölf Prozent der Deutschen allergisch.

Eingeschleppter Plagegeist

Diese hochallergene Pflanze stammt aus Nordamerika, wurde im 19. Jahrhundert in Europa eingeschleppt und hat sich seitdem vor allem in Südosteuropa etabliert. Doch auch in Mittel- und Nordeuropa wurde das Traubenkraut in den letzten Jahrzehnten vermehrt gefunden. Für die rasante Ausbreitung werden verschiedene Faktoren verantwortlich gemacht. Da sind zum einen mit Ambrosia-Samen kontaminiertes Saatgut und Vogelfutter aus Südosteuropa, zum anderen die durch die globale Erwärmung verlängerte Vegetationsperiode und erhöhte Durchschnittstemperaturen. Beides erleichtert der Pflanze die Ausbreitung.

Um der Invasion durch den aggressiven Einwanderer in Nord – und Mitteleuropa genauer auf den Grund zu gehen, haben Frankfurter Forscher um Sarah Cunze und Marion Leiblein nun den Einfluss des Klimawandels auf dessen Ausbreitung untersucht. Denn bislang hatte man keinen Überblick darüber, wo sich die Pflanze bereits verbreitet hat und weiter verbreiten wird. Eine solche Information ist jedoch wichtig, um abschätzen zu können, welche Folgen dies für Allergiker hat und welchen gesundheitsökonomischen Schaden dies in Zukunft verursachen wird. So rechnen Experten allein in Deutschland mit künftigen Mehrkosten zwischen 193 Millionen und 1,19 Milliarden Euro pro Jahr durch die Behandlung von Ambrosia-Allergikern. Besonders ärgerlich für die Allergiker ist, dass die aggressive Ambrosie zwischen Juli und Oktober und so den typischerweise im Frühling und Sommer liegenden Beschwerdezeitraum um bis zu zwei Monate verlängert.

Profiteur des Klimawandels

Das Frankfurter Team hat mit Hilfe der ökologischen Nischenmodellierung gezeigt, dass Ambrosia stark vom Klimawandel profitieren wird. Ausgehend von der bekannten Verbreitung und den ökologischen Ansprüchen einer Art lässt sich mit solchen Modellen ermitteln, wo eine Pflanze beispielsweise bei einer Klimaerwärmung zukünftig vorkommen wird. Für ihre Studie kombinierten die Wissenschaftler das Nischenmodell mit drei verschiedenen Klimaszenarien des Weltklimarats IPCC. Damit ermittelten sie die Verbreitung der Ambrosia in Mitteleuropa bis zum Jahr 2080.

Anzeige

Die Ergebnisse von Sarah Cunze vom Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt zeigen nun, dass sich die Beifuß-Ambrosie in den kommenden Jahrzehnten stark nach Norden und Nordosten ausbreiten wird. „In den südlichen Bereichen ihres heutigen Verbreitungsgebiets sagt das Modell das Verschwinden der Beifußambrosie in einigen Jahrzehnten voraus“, sagt die Umweltwissenschaftlerin. „Jedoch wird sie wahrscheinlich in einem viel größeren Gebiet neu auftreten. Hierzu zählen weite Teile Frankreichs und Deutschlands, die Benelux-Staaten, Tschechien, Polen, die baltischen Staaten, Weißrussland und große Teile Russlands“. Oliver Tackenberg von der Universität Frankfurt erläutert diesen schnellen Besiedelungsprozess so: „Da Ambrosia artemisiifolia sich überwiegend durch menschliche Aktivitäten verbreitet, erreicht sie neue Gebiete viel schneller als andere Arten, denen nur ihre natürlichen Ausbreitungsmechanismen zur Verfügung stehen“.

Schlechte Nachrichten für Allergiker

Für die Allergiker in den Regionen, die in den nächsten Jahren und Jahrzehnten von der Ambrosia-Invasion betroffen sind, ist dies zunächst keine gute Nachricht. Jedoch könnten die Ergebnisse der vorliegenden Studie als Grundlage für die Planung von Maßnahmen dienen, mit denen die Invasion vielleicht doch eingedämmt werden kann: „In den gefährdeten Regionen sollte frühzeitig ein System zur Überwachung der Ambrosia-Einwanderung aufgebaut werden“, so Cunze, denn: „Bei Bedarf könnten dann rechtzeitig Bekämpfungsmaßnahmen ergriffen werden, um zu verhindern, dass sich Ambrosia artemisiifolia großflächig etabliert.“ (ISRN Ecology , 2013; doi: 10.1155/2013/610126)

(LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F), 02.04.2013 – KBE)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

News des Tages

Bücher zum Thema

Genius - Task Force Biologie - Strategiespiel zu umweltwelt- verträglichem Handeln

Wodurch sind wir in die ökologische Bedrohung geraten? - von Jaspar von Oertzen und Franz Alt

Globale Umweltprobleme - Ursachen und Lösungsansätze von Eike Roth

Top-Clicks der Woche