Anzeige
Medizin

Migräne ist an Hirnanatomie ablesbar

Form und Dicke der Hirnrinde sind bei Betroffenen anders

Dass das Gehirn von Migränikern anders funktioniert als bei Gesunden ist nicht neu. Jetzt aber zeigt sich: Auch die Form und Dicke der Hirnrinde ist bei Betroffenen dauerhaft verändert. Das interessante daran: Die Dicke des Kortex ist im Laufe des Lebens flexibel. Die Furchen und Wölbungen der Hirnoberfläche aber formen sich schon vor der Geburt. Ihre spezielle Form könne daher möglicherweise schon frühzeitig anzeigen, wem die Kopfschmerz-Attacken drohen, berichtet ein internationales Forscherteam im Fachmagazin „Radiology“.

{1l}

Höllische Kopfschmerzen, Übelkeit, Lichtempfindlichkeit – wer unter Migräne leidet, kennt diese Symptome. Mehr als 300 Millionen Menschen weltweit leiden nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO unter den wiederkehrenden Kopfschmerz-Attacken. Schon seit längerem ist bekannt, dass Migräne eine genetische Basis hat, häufig tritt sie in Familien gehäuft auf und wird von Eltern an ihre Kinder vererbt. Und seit einigen Jahren weiß man auch, dass das Gehirn der Betroffenen selbst außerhalb einer akuten Attacke anders arbeitet als bei Gesunden. Die Netzwerk-Aktivität ist bei Migränikern in den Schaltkreisen erhöht, die für die Wahrnehmung von Sinnesreizen zuständig sind. Nach Ansicht einiger Forscher könnte das erklären, warum Menschen mit Migräne besonders sensibel auf viele Reize reagieren.

Dynamische, aber auch unveränderliche Merkmale

Unklar war bisher jedoch, ob sich Menschen mit Migräne auch in Bezug auf die Form und Struktur ihres Gehirns von gesunden unterscheiden. Roberta Messina von der San Raffaele Universität in Mailand und ihre Kollegen sind diese Frage nun nachgegangen und haben dabei bei 63 Migränepatienten und bei 18 gesunden Vergleichspersonen gezielt zwei Parameter untersucht: die Dicke der Hirnrinde und die Form der Hirnoberfläche.

„Beim Menschen wird die Oberflächenform des Gehirns schon vor der Geburt angelegt“, erklären die Forscher. Wo Furchen und Wölbungen sitzen und wie stark sie ausgeprägt sind, ändert sich daher im Verlauf des Lebens kaum mehr. Anders ist dies mit der Dicke der Hirnrinde: Sie verändert sich im Laufe eines Lebens dynamisch und spiegelt damit beispielsweise wieder, welche Hirnbereiche besonders stark beansprucht werden. Beide Merkmale lassen sich mit Hilfe einer speziellen Form der Magnetresonanztomografie abbilden.

Anzeige

Anomalien machen Patienten schmerzanfälliger

Das Ergebnis: Die Hirnrinde bei den Migränepatienten war in den Frontallappen dünner – Regionen, in denen wichtige Teile der Schmerz-Schaltkreise liegen. Dicker als normal waren dagegen Areale, die für Entscheidungen und für die Verarbeitung von gesehenen Bewegungen zuständig sind, wie die Forscher berichten. Noch deutlichere Unterschiede fanden sie bei der Oberflächenform des Gehirns. Zahlreiche Furchen und Wölbungen waren bei Migränikern entweder stärker oder aber weniger stark ausgeprägt. Diese Abweichungen seien auffallend und sehr weit über verschiedenste Gehirnbereiche verteilt aufgetreten. „Meiner Ansicht nach könnten diese Anomalien dafür mitverantwortlich sein, dass Migränepatienten schmerzanfälliger sind und dass ihr Gehirn auf bestimmte Reize anormal reagiert“, konstatiert Studienleiter Massimo Filippi.

Der Fund von Anomalien sowohl bei angeborenen Merkmalen des Gehirns als auch bei veränderlichen spiegelt nach Ansicht der Forscher den typischen Zwittercharakter der Migräne wieder: Sie beruht einerseits auf genetischer Veranlagung, ihre Ausprägung und die Häufigkeit und Schwere von Anfällen wird aber durch äußere Faktoren beeinflusst und geprägt. Die neuen Erkenntnisse könnten längerfristig aber auch konkrete Vorteile für die betroffenen Patienten bringen: „Genaue Messungen der Hirnrinden- Anomalien könnten dabei helfen, Migräniker besser zu erkennen“, betonen Messina und ihre Kollegen.

(Radiology, 26.03.2013 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Krankmacher Stress - Welche Spuren hinterlässt die psychische Belastung in unserem Körper?

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

Bücher zum Thema

Im Fokus: Neurowissen - Träumen, Denken, Fühlen - Rätsel Gehirn von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Schmerzen verstehen - von David Butler und Lorimer G. Moseley

Die blinde Frau, die sehen kann - Rätselhafte Phänomene unseres Bewußtseins von Vilaynur S. Ramachandran und Sandra Blakeslee

Top-Clicks der Woche