Anzeige
Biotechnologie

Aus für Grüne Gentechnik?

Wissenschaftsorganisationen kritisieren neues Gentechnikgesetz

Ein Ende der Forschung zur Grünen Gentechnik befürchten die großen Wissenschaftsorganisationen. In einem gemeinsamen Schreiben wenden sich die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Max-Planck-Gesellschaft an den Vermittlungsausschuss im Deutschen Bundestag. Er wird sich am 22. September mit der Novelle des Gentechnikgesetzes befassen.

{1l}

Die Wissenschaftsorganisationen der Allianz haben stets kritisiert, dass das neue Gentechnikgesetz zwischen Freilandversuchen zu Forschungszwecken und kommerziellem Anbau keinen Unterschied mache. Auf Ablehnung stößt vor allem die vorgesehene Haftung: Zwar regelt das Gesetz die – von der EU geförderte – Koexistenz zwischen unterschiedlichen landwirtschaftlichen Anbauformen. Doch fliegen Pollen von gentechnisch veränderten Pflanzen auf das Feld eines Ökobauern und kann dieser seine Ernte nicht mehr als „gentechnikfrei“ vermarkten, muss der Landwirt, der das gentechnisch veränderte Saatgut angebaut hat, dafür haften. Lässt sich der Pollenflug nicht genau zuordnen, haften alle Bauern aus der Umgebung, die gentechnisch veränderte Pflanzen auf ihren Feldern kultivieren. Das gilt auch für Pflanzen genehmigter Freisetzungsversuche, die unbeabsichtigt minimale Anteile an gentechnisch verändertem Material enthalten.

Haftung bedroht Forschung

„Die im Rahmen der Novelle geplanten Anforderungen für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen bedeuten de facto das Ende von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Grünen Gentechnik in Deutschland. Insbesondere die vorgesehene gesamtschuldnerische, verschuldensunabhängige Haftung sowie die Offenlegung der Anbauflächen im öffentlichen Standortregister werden in der Praxis zu einem Ende von Freisetzungsversuchen zu wissenschaftlichen Zwecken führen“, heißt es dazu in dem Schreiben der Allianz an die Mitglieder des Vermittlungsausschusses. Außerdem sollte nach Meinung der Allianz die Zentrale Kommission für Biologische Sicherheit (ZKBS) weiterhin ungeteilt für die Belange der Gentechnik zuständig sein.

Gentechnik falsch beurteilt

Die Grüne Gentechnik gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Transgene Pflanzen werden heute weltweit auf etwa 57 Millionen Hektar angebaut. „Die Gentechnik leistet einen wichtigen Beitrag zur Ernährung der Weltbevölkerung“, schätzt Peter Gruss von der Max-Planck-Gesellschaft ein. Das vom Deutschen Bundestag am 18. Juni 2004 verabschiedete Gesetz geht auch nach Meinung von Ernst-Ludwig Winnacker, Präsident der DFG, von der falschen Prämisse aus, dass Gentechnik generell gefährlich sei: „Alles Leben auf diesem Globus basiert auf biologischer Information, nämlich den Genen, und ist daher ohne sie und ohne deren ständige Veränderung nicht denkbar.“ Der verantwortungsvolle Umgang mit der Gentechnik werde seit Jahrzehnten über die existierende Gesetzgebung gesichert.

Anzeige

Innovation ausgebremst

Ohne Freisetzungsversuche sei international konkurrenzfähige Forschung unmöglich. Die Wissenschaftsorganisationen befürchten vor diesem Hintergrund „fatale Signale für den Wirtschaftsstandort Deutschland“, wenn Forscher ins Ausland abwandern oder erst gar nicht in die Bundesrepublik kommen. Fazit: „Die Zukunft eines der wichtigsten Innovationszweige wird in Deutschland gefährdet.“

(Max-Planck-Gesellschaft, 20.09.2004 – ESC)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Klima und Wirtschaft

Klimawandel: So teuer wird es

Neue Fossilien vom größten Meeressaurier

Wie schmeckte der Wein der Römer?

Wie Nagetiere ihre Schneidezähne schützen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Umweltgifte - Neue Gefahr für die Gesundheit des Menschen?

Bücher zum Thema

Gentechnik bei Pflanzen - von Frank Kempken, Renate Kempken und Kerstin Stockmeyer

Die neue Welt der Gene - Visionen - Rätsel - Grenzen von Joachim Bublath

Die Genomfalle - Versprechungen der Gentechnik, ihre Nebenwirkungen und Folgen von Ursel Fuchs

Top-Clicks der Woche