Anzeige
Neurobiologie

Angst: Eine Gewöhnungssache?

Das Gehirn von Menschen mit Sozialphobie gewöhnt sich langsamer an Angstreize als das von Gesunden

Angst © SXC

Wer unter krankhafter Angst vor anderen Menschen leidet, dem könnte geholfen werden – durch allmähliche Gewöhnung. Denn wie Wiener Forscher jetzt herausgefunden haben, wirkt die wiederholte Konfrontation mit dem Angstauslöser – anderen Menschen – sozusagen abstumpfend auf die überregten Bereich im Gehirn der Patienten. Dass eine solche Konfrontationstherapie auch bei solchen Sozialphobien hilft, widerlege bisherigen Annahmen, sagen die Forscher im Fachmagazin „PLOS One“.

Angst hat eine überlebensnotwendige Funktion: Sie schützt uns vor möglichen Gefahren. Bei Patienten mit Sozialphobien ist dieser Mechanismus jedoch falsch reguliert. Sie ängstigen sich auch in ganz „ungefährlichen“ Alltagssituationen. Normale Interaktionen mit anderen Menschen werden für sie so zur Tortur, denn sie fürchten etwa sich unpassend zu verhalten oder für dumm gehalten zu werden. In Deutschland erkranken etwa 10 Prozent der Männer und 15 Prozent der Frauen mindestens einmal in ihrem Leben an einer Angststörung.

Um die hinter der Erkrankung steckenden Mechanismen genauer zu untersuchen, haben die Wissenschaftler vom Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik der MedUni Wien gesunde und an einer Angststörung leidende Patienten in die MRT-Röhre geschickt. Durch die Betrachtung menschlicher Gesichter sollte dabei die soziale Konfrontation mit anderen Menschen simuliert werden – ohne, dass die Patienten einer für sie unerträglichen Angstsituation ausgesetzt wurden. Parallel maßen die Forscher ihre Hirnaktivität.

Dauerhafte Konfrontation wirkt Angst mindernd

„Es zeigte sich, dass Menschen mit Sozialphobie zwar anfangs eine stärkere Aktivierung im Mandelkern und im präfrontalen Cortex des Gehirns aufweisen, nach einigen Durchgängen geht diese Aktivität allerdings zurück“, so Ronald Sladky von der Uniklinik Wien. Die Ergebnisse widersprechen vorherigen Annahmen. Denn bisher war man davon ausgegangen, dass

Menschen mit einer solchen Angststörung sich nicht daran gewöhnen und daher auch nicht allmählich ihre Angst verlieren.

Anzeige

Doch die Untersuchungen zeigten, dass bei wiederholter Konfrontation mit dem Angstreiz sogar bestimmte, sonst bei diesen Patienten überaktive Hirnregionen komplett umgangen wurden. „Daher liegt der Schluss nahe, dass es auch im Emotionsnetzwerk von SozialphobikerInnen funktionierende Regulationsstrategien gibt, wenngleich es bei diesen Menschen etwas länger dauert, bis diese Mechanismen greifen.“ So könne die Fehlregulation dieser Gehirnteile zum Teil kompensiert werden, ist Sladky überzeugt.

Die neuen Ergebnisse könnten so der Anstoß zur Entwicklung von personalisierten Trainingsprogrammen sein, mit denen man den Betroffenen im Alltag hilft, unangenehme Situationen besser zu meistern, so die Hoffnung der Wissenschaftler. (PLoS ONE, 2013; doi:10.1371/journal.pone.0050050.)

(Medizinische Universität Wien, 30.01.2013 – KBE)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Krankmacher Stress - Welche Spuren hinterlässt die psychische Belastung in unserem Körper?

Bücher zum Thema

Biologie der Angst - Wie aus Streß Gefühle werden Von Gerald Hüther

Welcome To Your Brain - Ein respektloser Führer durch die Welt des Gehirns von Sandra Aamodt und Samuel Wang

Das selbstbewusste Gehirn - Perspektiven der Neurophilosophie

Unser Gedächtnis - Erinnern und Vergessen von Bernard Croisile

Das Angstbuch - Woher sie kommen und wie man sie bekämpfen kann von Borwin Bandelow

Top-Clicks der Woche