Anzeige
Medizin

Tee: Inhaltsstoff stabilisiert das Erbgut

Polyphenole schützen dem Körper vor Zellalterung durch Verkürzung der Telomere

Tee ist gesund: Polyphenole in grünem und schwarzem Tee wirken stabilisierend auf das Erbgut. © Fotolia.com

Heißer Tee hat jetzt Hochsaison. Das wohlschmeckende Heißgetränk wärmt aber nicht nur, es fördert auch die Gesundheit: Menschen, die regelmäßig Tee trinken, erkranken seltener an Osteoporose, Krebs- oder Herz-Kreislauf-Leiden. Dies haben epidemiologische Studien ergeben. Warum dies so ist, war bislang jedoch ungeklärt. Forscher der Jacobs University Bremen konnten nun erstmals zeigen, dass es molekularbiologische Wechselwirkungen zwischen bestimmten Tee-Inhaltsstoffen und der menschlichen DNA gibt. Diese seien für die positiven Auswirkungen des Tees verantwortlich, erklären sie im Fachmagazin „Food & Function“.

Ob schwarz oder grün, ob morgens oder abends – Mediziner und Lebensmittelforscher wissen schon seit langem, dass der Genuss von Tee nicht nur eine Frage des Geschmacks ist, sondern sich auch für die Gesundheit auszahlt. Bislang ging man davon aus, dass diese gesundheitsfördernde Wirkung vor allem auf die antioxidative Wirkung von sogenannten Polyphenolen zurückzuführen ist. Diese natürlichen Substanzen machen 70 Prozent der Trockenmasse einer Tasse Tee aus und treten in schwarzem Tee mit bis zu 30.000 unterschiedlichen Verbindungen auf. Antioxidantien beugen Gewebeschädigungen vor, indem sie sogenannte Freie Radikale, aggressive chemische Verbindungen, die durch negative Umwelteinflüsse entstehen, unschädlich machen.

Jüngere Untersuchungen der letzten fünf Jahre konnten jedoch überzeugend zeigen, dass die gesundheitsfördernde Wirkung von Tee-Polyphenolen nicht in erster Linie auf ihre antioxidative Wirkung zurückzuführen ist. Daher blieb der genaue Wirkmechanismus für die positiven Gesundheitseffekte dieser teetypischen Pflanzenstoffe bislang ungeklärt. Es gab allerdings Beobachtungen, nach denen sich die Tee-Polyphenole vor allem in den Zellkernen anreichern. Was sie dort allerdings bewirken, hat das Bremer Forscherteam um Nikolai Kuhnert nun erstmals genauer untersucht.

Tee-Inhaltsstoffe stabilisieren Telomere

Die Wissenschaftler untersuchten mit Hilfe verschiedener Spektroskopie-Verfahren, ob und wie einzelne Polyphenol-Moleküle mit der Zellkern-DNA interagieren. Sie fanden Hinweise darauf, dass die positive Wirkung der Tee-Polyphenole vermutlich auf molekularbiologischen Wechselwirkungen mit dem Erbgut beruht. Die Analysen zeigten, dass zwei der häufigsten Tee-Polyphenole, Epigallocatechingallat aus grünem Tee und Theaflavin-Digallat aus schwarzem Tee, besonders oft Bindungen mit DNA-Stücken und Proteinen eingehen, die am Ende von Chromosomen sitzen. Diese auch „Telomer“ genannten DNA-Teilbereiche sind wesentlich verantwortlich für die Stabilität der Chromosomen und schützen diese vor dem Zerfall.

Im Detail funktioniert dies so: Bei jeder Zellteilung schneidet das Enzym Telomerase ein Stück von dem Telomer ab. Sobald das Telomer eine kritische Länge unterschritten hat, kann sich die Zelle nicht weiter teilen und stirbt. Dieser Mechanismus beeinflusst damit entscheidend die Zellalterung. Polyphenol-Verbindungen aus dem Tee, die an das Telomer gebunden sind, verhindern oder verlangsamen diesen Verkürzungsprozess und verlängern so die Zelllebensdauer.

Anzeige

Wirkung auf Erbgut verlängert Leben von Fruchtfliegen

„Wir gehen davon aus, dass diese positive stabilisierende Wirkung auf die Erbinformation auf lange Sicht auch die Gesundheit und Lebenserwartung des gesamten Organismus verbessert“, erklärt Kuhnert. Bestätigt werde dies durch Experimente mit der Fruchtfliege Drosophila, deren Lebensdauer sich durch den Konsum von Tee um rund 20 Prozent verlängert habe. „Im Prinzip kann jede chemische Verbindung, die in dieser Weise an die Telomere andockt, diesen Effekt haben“, sagt Kuhnert. „Interessanterweise kennen wir bislang jedoch noch keine andere natürliche Substanz, die Telomere so effektiv stabilisiert, wie die Tee-Polyphenole.“

Die Ergebnisse von Nikolai Kuhnert basieren bislang auf In-Vitro-Studien mit menschlicher Telomer-DNA. Zusammen mit seinem Team möchte er nun schnellstmöglich herausfinden, wie sich die Tee-Polyphenole im menschlichen Körper unter alltäglichen Bedingungen verhalten. „Sollte es sich herausstellen, dass sich durch regelmäßigen Tee-Konsum im menschlichen Gewebe Tee-Polyphenole im Zellkern anreichern, hätten wir tatsächlich erstmals den Nachweis dafür, dass ein Lebensmittel das menschliche Leben verlängern kann“, so Kuhnert. „Dies wäre dann eine hochinteressante Ausgangsbasis für medizinische und klinische Studien, um das therapeutische Potenzial der Tee-Polyphenole zu erforschen.“ (doi: 10.1039/C2FO30159H)

(Food & Function, 19.12.2012 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

News des Tages

Bücher zum Thema

Nahrungsmittel- Allergien - Ratgeber von Claudia Thiel

Heilwissen versunkener Kulturen - Im Bann der grünen Götter von Gisela Graichen

Top-Clicks der Woche