Anzeige
Biologie

Sex macht Fliegen zur leichten Beute

Typisches Summen der kopulierenden Insekten hilft Fledermäusen bei der Ortung

Diese Aufnahme zeigt zwei Fransenfledermäuse (Myotis nattereri) in einem Stallgebäude. © Stefan Greif/MPI für Ornithologie

Für die Stubenfliege endet Sex oft tödlich: Denn ihr typisches Summen bei der Kopulation verrät ihrem ärgsten Feind, der Fledermaus, ihre Position. Diese ortet die Sexgeräusche und vertilgt dann erfolgreich gleich beide Partner. Das haben deutsche Forscher bei Experimenten in einem Stallgebäude herausgefunden. Sie zeigen, dass erst der Sex die normalerweise unbemerkt an der Wand sitzenden Fliegen für das Ortungssystem der Fledermäuse sichtbar macht. Bis zu einem Viertel der Fliegenpaarungen ende daher mit einem Fledermausangriff, berichten die Forscher im Fachmagazin „Current Biology“. Es sei wahrscheinlich, dass Fledermäuse nicht nur in Gebäuden, sondern auch in Wäldern und Wiesen ihre Beute mittels Gehör bei der Kopulation aufspüren.

Nach Ansicht der Forscher könnten auch andere Räuber ihre Beute bei der Paarung belauschen, um doppelte Mahlzeiten zu erhaschen. „Viele Tiere verraten sich beim Sex durch typische Geräusche, zudem sind sie weniger aufmerksam“, erklärt Studienleiter Stefan Greif vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen. Das erhöhe die Gefahr für die Kopulierenden, mache es einem Angreifer aber leichter. Die Fledermäuse und Fliegen seien ein erstes Beispiel für diesen Mechanismus.

„Lange Zeit war es rätselhaft, wie die Fransenfledermäuse (Myotis nattereri) es schaffen, so viele Fliegen zu fangen“, schreiben die Forscher. Denn nachts, wenn die Fledermäuse aktiv sind, sitzen die tagaktiven Stubenfliegen (Musca domestica) ruhig an der Wand oder Decke von Gebäuden. Für die Echoortung sind sie dann nahezu unsichtbar. Denn das schwache Insektensignal werde dann vollständig von den massiven Störsignalen der unebenen Wand überdeckt, berichten die Forscher. Selbst wenn die Fliege auf der Wand umherlaufe, könne die Fledermaus sie nicht orten.

Verräterisches Summen lockt Fledermaus an

„Bei der Paarung geben die Fliegen einen Schub von klickenden Breitbandsignalen ab – wahrscheinlich erzeugt vom Flügelflattern des Männchens“, erklären die Forscher. Für den Menschen sei dieses Geräusch als tiefes Summen hörbar. Und auch die Fledermäuse nehmen dieses verräterische Geräusch wahr und reagieren prompt: „Tonaufnahmen dieses Summens reichten schon aus, damit die Fledermäuse den Lautsprecher angriffen“, berichtet Erstautor Björn Siemers vom Max-Planck-Institut. Andere ihnen vorgespielte Töne hätten die Tiere dagegen ignoriert. Das zeige, dass die Fledermäuse gezielt auf die Paarungsgeräusche der Fliegen reagierten.

In den vier Jahren der Beobachtungszeit seien 26 Prozent der kopulierenden Fliegen von Fledermäusen angegriffen worden. Gut die Hälfte dieser Angriffe verlief erfolgreich, meist vertilgte der Räuber dabei gleich beide Sexpartner. „Dem Geräusch der Paarung zu folgen, verhalf den Fledermäusen typischerweise zu einem doppelten Mahl“, schreiben die Wissenschaftler.

Anzeige

Insgesamt vier Jahre lang hatten die Biologen für ihre Studie das Verhalten von Fliegen und Fledermäusen in einem Stallgebäude beobachtet und gefilmt. In Experimenten testeten sie zusätzlich, wie die Fledermäuse auf tote Fliegenpaare und auf verschiedene Tonaufnahmen reagierten. In allen Tests erweis sich eindeutig das Geräusch als das verräterische Signal.

(Current Biology, 24.07.2012 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

News des Tages

Bücher zum Thema

Gipfel des Unwahrscheinlichen - Wunder der Evolution von Richard Dawkins

Top-Clicks der Woche