Anzeige
Medizin

Melanom-förderndes Gen entdeckt

Stammzellgen treibt Tumorentwicklung voran

Der Stammzellfaktor Sox10 (rot) ist aktiv in Tumorgeweben von Melanompatienten und für die Krebsentstehung und Verbreitung essentiell. © Olga Shakhova

Der schwarze Hautkrebs, auch Melanom genannt, ist besonders aggressiv und kommt zunehmend häufiger vor. Forschende der Universität Zürich haben nun ein Gen entdeckt, das bei diesem Hautkrebs eine zentrale Rolle spielt: Unterdrückt man dieses Gen, verhindert dies bei Mäusen die Entstehung eines Melanoms und dessen Ausbreitung. Diese Entdeckung könnte den Weg zu neuen Therapieformen ebnen, wie die Forscher im Fachmagazin „Nature Cell Biology“ berichten.

Bis vor einige Zeit noch ging man davon aus, dass ein Tumor aus vielen gleichwertigen Zellen besteht, die sich alle bösartig vermehren und so zum Tumorwachstum beitragen können. Inzwischen aber mehren sich die Hinweise, dass ein Tumor aus bösartigen Krebsstammzellen und anderen, weniger aggressiven Tumorzellen zusammengesetzt sein kann. Normalerweise sind Stammzellen für den Aufbau von Organen zuständig. Ganz ähnlich können sich Krebsstammzellen teilen und sich zu anderen Tumorzellen entwickeln, um so den Tumor zu bilden. Eine effiziente Tumortherapie müsste somit vor allem Krebsstammzellen bekämpfen. Deshalb wollten Stammzellforscher um Lukas Sommer von der Universität Zürich wissen, ob Mechanismen, die für normale Stammzellen wichtig sind, auch in Krebsstammzellen eine Rolle spielen.

Steuer-Gen im Tumor entdeckt

Melanomzellen sind entartete Hautpigmentzellen, die während der Embryonalentwicklung von so genannten Neuralleistenstammzellen gebildet werden. Das Team um Sommer untersuchte gemeinsam mit Dermatologen und Pathologen, ob in menschlichem Tumorgewebe Zellen mit Merkmalen dieser speziellen Stammzellen vorhanden sind. „Dies war tatsächlich der Fall. Wir konnten das anhand zahlreicher Biopsien von Melanompatienten nachweisen“, sagt Sommer. Insbesondere ist in allen untersuchten Tumorgeweben ein Gen hoch aktiv, das in normalen Zellen sozusagen das Stammzellprogramm steuert. Dieses „Sox10“ genannte Gen ist für die Zellteilung und das Überleben von Stammzellen essentiell.

In einem nächsten Schritt testeten die Zürcher Forschenden wie Sox10 in menschlichen Melanomzellen funktioniert. Sie stellten fest, dass dieses Gen auch in Krebszellen ein Stammzellprogramm kontrolliert und für die Zellteilung benötigt wird. Um diese Befunde in einem lebenden Organismus zu festigen, benutzten die Forschenden schließlich eine Maus. Diese trägt ähnliche genetische Mutationen in sich, wie man sie im menschlichen Melanom findet und entwickelt deshalb spontan schwarzen Hautkrebs. Erstaunlicherweise verhinderte die Unterdrückung von Sox10 in diesem Tiermodell vollständig die Bildung wie auch Verbreitung von Krebs.

„Unsere Forschungsarbeit zeigt auf, dass ein Tumor vermutlich therapiert werden könnte, indem man seine Stammzellen bekämpft“, folgert Sommer. Die Ergebnisse verdeutlichen auch, dass solche Untersuchungen vor allem durch die enge Zusammenarbeit und die bewusst genutzten Synergien zwischen Grundlagenforschern und Klinikern zum Erfolg führen können. (Nature Cell Biology. 2012; doi: 10.1038/ncb2535)

Anzeige

(Nature Cell Biology, 11.07.2012 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

News des Tages

Bücher zum Thema

Das Krebsbuch - Die Volkskrankheit verstehen, erkennen, behandeln, vermeiden von Sarah Majorczyk und Experten der Deutschen Krebsgesellschaft

Volkskrankheiten - Gesundheitliche Herausforderungen in der Wohlstandsgesellschaft

Forschung an embryonalen Stammzellen - von Gisela Badura-Lotter

Thema Krebs - von Hilke Stamatiadis- Smidt, Harald zur Hausen und Otmar D. Wiestler

Prostatakrebs - von Hermann Delbrück

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Top-Clicks der Woche